Schnell-Test
Corona-Schnell-Tests

Das Corona-Virus macht eine Krankheit.
Die Krankheit heißt Covid 19.
Ein anderer Name für das Corona-Virus ist:
Sars CoV-2 Virus.
Das ist sehr wichtig:
- Das Corona-Virus soll sich nicht
mehr so stark verbreiten. - Es sollen sich nicht
mehr so viele Menschen
mit dem Corona-Virus anstecken.
Deswegen sind Tests ganz wichtig.
Mit einem Test kann man feststellen:
- Habe ich das Corona-Virus?
- Habe ich das Corona-Virus nicht?


Es gibt verschiedene Tests.
Es gibt neue Tests.

Mit einem neuen Test
gibt es sehr schnell ein Ergebnis.
Deshalb nennt man den Test auch:
Corona-Schnell-Test.
Durch die schnellen Ergebnisse
kann die Ansteckungen mit dem Corona-Virus.
- weniger werden
- verhindert werden.
Es gibt eine Corona-Virus-Test-Verordnung.

Eine Verordnung ist so etwas, wie ein Gesetz.
Die Verordnung ist von der Regierung von Deutschland.
Die Verordnung ist vom 14. Oktober 2020.
In der Verordnung steht zum Beispiel:
- Wer hat einen Anspruch auf den Test?
- Wie oft soll der Test gemacht werden?
- Wer kann den Test machen?
- Wer bezahlt den Test?
Die Verordnung gibt die Möglichkeit:
In bestimmten Einrichtungen gibt es nun
die Corona-Schnell-Tests.
Zum Beispiel in
- Pflege-Einrichtungen
- Betreuungs-Einrichtungen.

Die Corona-Schnell-Tests sind
als erstes für die
- Bewohner
- Mitarbeiter
- Besucher.
Die Tests machen bestimmte Personen.
Die bestimmten Personen haben eine Schulung gemacht.
Die geschulten Personenhaben gelernt:
So machen wir die Tests.

So geht der Test:
Die geschulten Personen
machen einen Abstrich.
Das bedeutet:
die Personen nehmen
ein langes Watte-Stäbchen.
Das Watte-Stäbchen wird
in den Hals gesteckt.
Das Watte-Stäbchen berührt den Rachen.
Der Rachen ist hinten im Hals.


Dann wird das Watte-Stäbchen
in die Nase gesteckt.
Das fühlt sich unangenehm an.
Aber es tut nicht weh.

Das Watte-Stäbchen wird untersucht.
Normalerweise dauert es 20 bis 30 Minuten.
Dann ist das Ergebnis da.
Wenn das Ergebnis von Ihrem Test
eine Ansteckung mit dem Corona-Virus zeigt,
wird das Gesundheits-Amt informiert.
Hier können Sie lesen:
Darauf müssen Sie achten,
wenn ich einen positiven Corona-Test habe:
Corona-Virus
Alle Themen
in leichter Sprache
- Startseite und neue Infos zum Corona-Virus
- Stadt-Verwaltung: Kontakt-Daten
- Stadt-Verwaltung: Aktuelle Infos
- Stadt-Verwaltung: Presse-Konferenzen
- Wie viele Menschen in Dortmund haben das Corona-Virus?
- Worauf müssen Sie immer achten: AHAL-Regeln
- Worauf müssen Sie immer achten: Mund-Nasen-Schutz
- Worauf müssen Sie immer achten: Regeln für Kontakte
- Worauf müssen Sie immer achten: Darf man nach draußen gehen?
- Worauf müssen Sie immer achten: Hinweise zum Testen, zum Impfen, zum Verhalten bei positivem Test
- Worauf müssen Sie immer achten: Quarantäne
- Impfen: Was ist Impfen?
- Impfen: Das neue Impf-Zentrum
- Corona-Test: Was ist ein Corona-Test?
- Corona-Test: Die Test-Stellen
- Corona-Test: Schnell-Test
- Verhalten mit positivem Corona-Test
- Verhalten als Kontakt-Person
- Veranstaltungen
- Was ist geöffnet?
- Was ist geschlossen?
- Kinder-Garten und Schulen
- Busse und Bahnen
- Reisen
- Mehr Infos
Hinweise

Männliche und weibliche Schreib-Weise
sind auf dieser Internet-Seite gleich.
Alle sind mit einer Schreib-Weise gemeint.
Rechtehinweis
Urheber und Übersetzer sämtlicher Texte unter dem Menüpunkt "Infos zum Corona-Virus" in Leichter Sprache:
Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen e.V. und Lebenshilfe Oberhausen e.V., Leben im Pott - Büro für Leichte Sprache an Rhein und Ruhr
Urbeher des Videos "Quarantäne bei Corona":
Stadt Dortmund
Sämtliche Grafiken zur Unterstützung der Texte unter dem Menüpunkt "Infos zum Corona-Virus" in Leichter Sprache:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013-2021

Siegel: Lebenshilfe-Gesellschaft für Leichte Sprache eG
Die Texte in Leichter Sprache wurden von Testlesern aus der Zielgruppe geprüft.
Readspeaker