Darf man nach draußen gehen?
Man darf nach draußen gehen

Man darf nach draußen gehen.
5 Personen aus zwei Haushalten
dürfen sich treffen.
Ein Haus-Halt sind die Menschen,
die zusammen leben.
Kinder bis 14 Jahre
und Menschen, die eine Betreuung brauchen,
müssen Sie nicht mitzählen.
Die Außen-Sport-Anlagen sind wieder offen
Nachricht vom 7. März 2021

Es gibt neue Corona-Regeln.
Die neuen Corona-Regeln gelten ab dem 8. März.
Mehr zu den neuen Corona-Regeln
können Sie hier lesen:
Startseite und neue Infos
Die neuen Corona-Regeln sind auch für die
Außen-Sport-Anlagen.
Außen-Sport-Anlagen sind Plätze.
Die Plätze sind draußen.
Auf den Plätzen kann man Sport machen.
Außen-Sport-Anlagen sind zum Beispiel:
- Lauf-Bahnen
- Bahnen zum Springen und Werfen
- Spiel-Flächen für Ball-Sport
- Tennis-Plätze.

Die Stadt Dortmund hat Außen-Sport-Anlagen.
Die Stadt Dortmund öffnet die Außen-Sport-Anlagen
- ab dem 8. März.
- für den Sport in Vereinen
- für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.

Verboten bleiben:
- Trainings-Spiele
- Wett-Spiele mit anderen Vereinen.
Die Vereine müssen sich an strenge Corona-Regeln halten.
Die Vereine sind über die strengen Regeln informiert.
Weitere Informationen gibt es auf dieser Internet-Seite:
https://www.flvw.de/news/detail/lockerungen-im-lockdown-was-jetzt-im-sport-gilt/..

Die Stadt Dortmund kann die Außen-Sport-Anlagen
wieder schließen.
Wenn die Ansteckungs-Zahlen mit dem Corona-Virus
wieder stark steigen.
Sport im Freien

Sie können im Freien Sport machen:
- alleine
- mit 2 Personen
- mit Personen aus einem Haushalt.
Personen aus mehr als einem Haushalt
müssen beim Sport immer
mindestens 5 Meter Abstand halten.
Auch Einzel-Sport-Unterricht
oder Einzel-Training ist erlaubt.
Wenn Sie sich an die Regeln halten.
Auch Hunde-Schulen sind wieder geöffnet.
Die Hunde-Schulen müssen sich an die Regeln
für den Sport halten.
Mehr Masken-Pflicht bei Ausflügen auf Freizeit-Anlagen und in Parks
Nachricht vom 25. Februar 2021


Die Stadt Dortmund hat festgelegt:
Sie müssen an mehr Orten in Dortmund
eine Maske tragen.
Die Orte sind beliebte Ausflugs-Ziele in Dortmund.
Sie müssen die Maske mehr tragen,
damit
- es weniger Ansteckungen mit dem Corona-Virus gibt.
- Sie sich selber schützen.
- Sie andere Menschen schützen.

Die Stadt Dortmund weitet die Masken-Pflicht aus.
Das Bild ist von: Westfalenpark, Dortmund Agentur
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Westfalenpark / Grafik: Dortmund Agentur
Sie müssen an diesen Orten
eine Maske tragen:
- Phoenix See, auf den Wegen rund um den See
- Fredenbaum-Park
- West-Park
- Romberg-Park
- Revier-Park Wischlingen
- Hoesch-Park
- Westfalen-Park, wenn Sie den Abstand nicht einhalten können.
Sie müssen die Masken auf den Wegen tragen.
Wenn Sie die Wege verlassen,
dürfen Sie die Maske abnehmen.
Zum Bespiel auf den Wiesen.
Sie müssen am
- Samstag
- Sonntag
und
- an Feier-Tagen
- von 12 bis 18 Uhr
eine Maske tragen.
Thomas Westphal ist
der Ober-Bürger-Meister
von Dortmund.

Der Ober-Bürger-Meister
sagt zur neuen Masken-Pflicht:
- Das ist schade:
es gibt noch zu viele Ansteckungen mit dem Corona-Virus. - Wir freuen uns über das schöne Wetter.
Aber wir müssen aufpassen. - Deswegen gibt es die neue Masken-Pflicht
für die bekannten Ausflugs-Ziele. - Bitte besuchen Sie auch
andere schöne Ausflugs-Ziele in Dortmund.
In Dortmund gibt es
- 280 Park-Anlagen
- fast 40 Landschafts-Schutz-Gebiete.


Hier sind Vorschläge für andere Ausflugs-Ziele:
- gehen Sie in den Wäldern spazieren
- besuchen Sie das Landschaft-Schutz-Gebiet in Ihrer Nähe.
Das sind Vorschläge:
- Der Deusenberg in Huckarde
- Die Anlage "An den Teichen" in Eving
- der Volksgarten in Lütgendortmund
- der Landschaftspark "Alte Körne“
- das Wannebachtal zwischen Westhofen und Syburg
- die Bittermark
- die Bolmke mit der Emscher
- der Evinger Süggelwald
mit Dam-Wild-Gehege und Wald-Lehr-Pfad.



Viele Menschen nutzen die Friedhöfe
immer mehr als Ausflugs-Ziele.
Auf den Friedhöfen blühen viele Blumen.
Wie in den Parks.
Der Haupt-Friedhof ist die größte Grün-Fläche
in der Stadt.

Wenn Sie auf einem Friedhof spazieren gehen
beachten Sie bitte:
- die Gefühle der anderen Menschen
- die Ruhe
- die Toten-Ruhe.

Wenn Sie nach draußen gehen:
- halten Sie sich bitte an die Regeln
- gehen Sie dahin,
wo Sie den Abstand einhalten können.
Entfernung vom Wohn-Ort bei einem Inzidenz-Wert über 200
Für die Anzahl der Ansteckungen gibt es eine Zahl.
Die Zahl heißt Inzidenz-Wert.
Die Zahl steht
für die Häufigkeit einer Krankheit.
Zum Beispiel:
Wie viele von 100.000 Einwohnern
haben sich mit dem Corona-Virus angesteckt?
In den letzten 7 Tagen?
Das nennt man den
7-Tage-Inzidenz-Wert.

In den neuen Corona-Regeln
vom Land Nordrhein-Westfalen steht:
Bei einem Inzidenz-Wert über 200
müssen die Städte und Land-Kreise entscheiden:
Dürfen sich Menschen nur 15 Kilometer
von ihrem Wohn-Ort entfernen?
Es gibt Ausnahmen für diese Regel.
Zum Beispiel:
Fahren zur Arbeit.

Bei einem Inzidenz-Wert über 200
muss die Stadt Dortmund entscheiden:
- Die Menschen dürfen sich
mehr als 15 Kilometer
von Dortmund entfernen.
oder:
- Die Menschen müssen
in einem Gebiet
von 15 Kilometer
um Dortmund herum bleiben.
Corona-Virus
Alle Themen
in leichter Sprache
- Startseite und neue Infos zum Corona-Virus
- Stadt-Verwaltung: Kontakt-Daten
- Stadt-Verwaltung: Aktuelle Infos
- Stadt-Verwaltung: Presse-Konferenzen
- Wie viele Menschen in Dortmund haben das Corona-Virus?
- Worauf müssen Sie immer achten: AHAL-Regeln
- Worauf müssen Sie immer achten: Mund-Nasen-Schutz
- Worauf müssen Sie immer achten: Regeln für Kontakte
- Worauf müssen Sie immer achten: Darf man nach draußen gehen?
- Worauf müssen Sie immer achten: Hinweise zum Testen, zum Impfen, zum Verhalten bei positivem Test
- Worauf müssen Sie immer achten: Quarantäne
- Impfen: Was ist Impfen?
- Impfen: Impf-Zentrum und Impfen bei Ärzten
- Corona-Test: Was ist ein Corona-Test?
- Corona-Test: Die Test-Stellen
- Corona-Test: Schnell-Test
- Verhalten mit positivem Corona-Test
- Verhalten als Kontakt-Person
- Veranstaltungen
- Was ist geöffnet?
- Was ist geschlossen?
- Kinder-Garten
- Schulen
- Busse und Bahnen
- Reisen
- Mehr Infos
Hinweise

Männliche und weibliche Schreib-Weise
sind auf dieser Internet-Seite gleich.
Alle sind mit einer Schreib-Weise gemeint.
Rechtehinweis
Urheber und Übersetzer sämtlicher Texte unter dem Menüpunkt "Infos zum Corona-Virus" in Leichter Sprache:
Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen e.V. und Lebenshilfe Oberhausen e.V., Leben im Pott - Büro für Leichte Sprache an Rhein und Ruhr
Urbeher des Videos "Quarantäne bei Corona":
Stadt Dortmund
Sämtliche Grafiken zur Unterstützung der Texte unter dem Menüpunkt "Infos zum Corona-Virus" in Leichter Sprache:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013-2021

Siegel: Lebenshilfe-Gesellschaft für Leichte Sprache eG
Die Texte in Leichter Sprache wurden von Testlesern aus der Zielgruppe geprüft.
Readspeaker