Was ist Impfen?
Informationen und Formulare in Leichter Sprache zum Impfen vom Robert-Koch-Institut
Nachricht vom 19. April


Es gibt eine wichtige Einrichtung.
Die wichtige Einrichtung heißt:
Robert Koch-Institut.
Die Abkürzung ist: RKI.
Das RKI gehört zur Regierung von Deutschland.
Das Haupt-Gebäude vom RKI ist in Berlin.
Das RKI hat diese Aufgabe:
Die Menschen in Deutschland
sollen gesund sein.
Das RKI kümmert sich um viele Krankheiten.
Das RKI kümmert sich zum Beispiel darum:
- Wie können sich die Menschen
vor ansteckenden Kranken schützen? - Wie kann man ansteckende Krankheiten behandeln.

Damit viele Menschen
die Informationen vom RKI verstehen können,
hat das RKI auch Seiten in Leichter Sprache.
Die Informationen in Leichter Sprache
können Sie hier lesen:
https://www.rki.de/DE/Service/Leichte-Sprache.de.
Das RKI macht sehr viele Dinge
zum Corona-Virus.
Und zu der Krankheit Covid-19.
Das RKI hat auch besondere
- Informationen
- Formulare
in Leichter Sprache gemacht.
Die besonderen Informationen und Formulare
sind für die Impfung gegen das Corona-Virus.



Hier können Sie die Informationen und Formulare
- lesen
- auf Ihrem Computer speichern.
Informationen und Formulare
- Anamnese Vektor-Impf-Stoff in Leichter Sprache [pdf, 355 kB]
- Anamnese Vektor-Impf-Stoff Einwilligung barrierefrei [pdf, 939 kB]
- Aufklärung Vektor-Impf-Stoff in Leichter Sprache [pdf, 1,1 MB]
- Aufklärung Vektor-Impf-Stoff barrierefrei [pdf, 917 kB]
- Informationen zum Impfen mit Vektor-Impf-Stoff in Leichter Sprache [pdf, 213 kB]
Was ist Impfen?
Gegen das Corona-Virus gibt es
verschiedene wichtige Sachen.
Eine besonders wichtige Sache
ist das Impfen.
Für das Impfen braucht man einen Impf-Stoff.
Oder mehrere Impf-Stoffe.

Ein Impf-Stoff ist eine Flüssigkeit.
Die Flüssigkeit wird gespritzt.
Das Spritzen der Flüssigkeit
nennt man Impfen.
Die Flüssigkeit hilft:
Der Mensch kann durch den Corona-Virus
nicht mehr krank werden.
Für das Impfen gibt es bestimmte Orte.
An den Orten können viele Menschen
geimpft werden.
Die Orte nennt man: Impf-Zentren.
Viele Menschen können nicht in das Impf-Zentrum kommen.
Zum Beispiel Menschen in Pflege-Einrichtungen.
Zu diesen Menschen kommen mobile Impf-Teams.
Mobile Impf-Teams sind Gruppen,
die zum Impfen in die Einrichtungen fahren.
Zu einem mobilen Impf-Team gehören:
- ein Arzt
- eine medizinische Fach-Angestellte.
Corona-Virus
Alle Themen
in leichter Sprache
- Startseite und neue Infos zum Corona-Virus
- Stadt-Verwaltung: Kontakt-Daten
- Stadt-Verwaltung: Aktuelle Infos
- Stadt-Verwaltung: Presse-Konferenzen
- Wie viele Menschen in Dortmund haben das Corona-Virus?
- Neue Regeln zum Corona-Virus
- Worauf müssen Sie immer achten: AHAL-Regeln
- Worauf müssen Sie immer achten: Mund-Nasen-Schutz
- Worauf müssen Sie immer achten: Regeln für Kontakte
- Worauf müssen Sie immer achten: Darf man nach draußen gehen?
- Worauf müssen Sie immer achten: Hinweise zum Testen, zum Impfen, zum Verhalten bei positivem Test
- Worauf müssen Sie immer achten: Quarantäne
- Impfen: Was ist Impfen?
- Impfen: Impf-Zentrum und Impfen bei Ärzten
- Corona-Test: Was ist ein Corona-Test?
- Corona-Test: Die Test-Stellen
- Corona-Test: Schnell-Test
- Verhalten mit positivem Corona-Test
- Verhalten als Kontakt-Person
- Veranstaltungen
- Was ist geöffnet?
- Was ist geschlossen?
- Kinder-Garten
- Schulen
- Busse und Bahnen
- Reisen
- Mehr Infos
Hinweise

Männliche und weibliche Schreib-Weise
sind auf dieser Internet-Seite gleich.
Alle sind mit einer Schreib-Weise gemeint.
Rechtehinweis
Urheber und Übersetzer sämtlicher Texte unter dem Menüpunkt "Infos zum Corona-Virus" in Leichter Sprache:
Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen e.V. und Lebenshilfe Oberhausen e.V., Leben im Pott - Büro für Leichte Sprache an Rhein und Ruhr
Urbeher des Videos "Quarantäne bei Corona":
Stadt Dortmund
Sämtliche Grafiken zur Unterstützung der Texte unter dem Menüpunkt "Infos zum Corona-Virus" in Leichter Sprache:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013-2021

Siegel: Lebenshilfe-Gesellschaft für Leichte Sprache eG
Die Texte in Leichter Sprache wurden von Testlesern aus der Zielgruppe geprüft.
Readspeaker