Außenansicht des Dietrich-Keuning-Hauses

Dietrich-Keuning-Haus

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Hans Jürgen Landes Fotografie

Freizeit

Keuninghaus lädt zu Tanz, Talks und Theater: Programm von August bis Dezember steht fest

Nachricht vom 14.07.2022

Das Keuninghaus hat seine Angebote für die zweite Jahreshälfte veröffentlicht. Besucher*innen können sich u.a. auf Festivals, Talk-Runden und Quiz-Shows freuen. Erstmals findet die Westdeutsche Beatbox-Meisterschaft in Dortmund statt. Neu im Programm ist ein Tanz-Abend. Dortmund.de gibt einen Überblick.

Tanzende Menschen

Die "Explosión Salsera" fand erstmals beim Festival Dortmund.Live statt und war ein Riesenerfolg.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Vorzeigekind

"In diesem Jahr feiert das Keuninghaus 40. Geburtstag, und ich bin sehr glücklich über die tolle Mischung aus ganz neuen und bewährten Veranstaltungen", sagt Keuninghaus-Leiter Levent Arslan. "Unser Programm entwickelt sich mit den Gäst*innen im Haus weiter und bleibt dadurch immer lebendig."

Neu im Programm: Beatboxen, Salsa und Breakdance

Die Westdeutsche Beatbox Meisterschaft kommt am 13. August erstmals ins Keuninghaus: Die besten Beatboxer*innen der Region stehen auf der Bühne und ploppen und klackern Beats aus ihrem Mund. Die Künstler*innen treten in den Kategorien Solo U18, Solo und Loopstation gegeneinander an. Start ist um 17:00 Uhr, die Afterparty startet um 23:00 Uhr. Tickets kosten 5 Euro im Vorverkauf, 7 Euro an der Abendkasse.

Die "Explosión Salsera“ fand erstmals beim hybriden Festival Dortmund.Live statt und war auf Anhieb ein Riesenerfolg. Die zweite Auflage folgt am 17. September. Die Besucher*innen erwartet ein Musik- und Tanzabend mit lateinamerikanischem Flair, Live-Musik und einem Salsa-Schnupperkurs.

"Catch the Floor", heißt es am 12. August beim Dance Battle: B-Boys und -Girls treten in den Kategorien Breakdance und Hip-Hop vor einer Jury an. Beginn ist um 14:00 Uhr, der Eintritt ist kostenlos.

Weitere Höhepunkte: Queerslam, Quiz-Games und hybrides Festival

Beim Queerslam sind queere Menschen auf der Bühne und hinter den Kulissen. Die Poet*innen haben sechs Minuten Zeit, keine Requisiten außer einem Textblatt, aber queere Themen. Das Publikum bestimmt, wer gewinnt. Eine Fotoecke und ein Laufsteg sind für alle geöffnet. Der Eintritt läuft auf Spendenbasis. Termine sind der 16. September und der 14. Oktober, jeweils ab 19:00 Uhr.

Bei den Quiz-Games – eine von Jugendlichen selbst entwickelte Veranstaltungsreihe – spielen vier Teams in vier Runden gegeneinander. Die Teilnehmer*innen erwarten Quizfragen und ein Buzzer wie aus dem Fernsehen.

Nötig ist der Einsatz aller Sinne für die Fragen rund um Filme und Musik. Das Quiz findet am 22. Oktober, ab 16:30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung an oecakirbey@stadtdo.de wird gebeten.

"Kulti+" ist ein hybrides Kulturfestival mit Künstler*innen aus verschiedenen Sparten. Am 26. August, ab 20:00 Uhr mit dabei: die Berliner Afro-Soul-Gruppe Jembaa Groove, das nomadische Musikprojekt Riosentí mit lateinamerikanischen Wurzeln sowie das Trio Randale mit ihrem experimental-progressiven Performance-Folk. Der Eintritt kostet 10 Euro über die Stadtteilschule.

Philipp Fleiter macht auf seiner Tournee Station in Dortmund. Am 26. November präsentiert er ab 20:00 Uhr Fälle aus seinem erfolgreichen True-Crime-Podcast "Verbrechen von nebenan". Tickets kosten ab 36 Euro.

Außenansicht des Dietrich-Keuning-Hauses

Das Keuninghaus in der Nordstadt bietet das ganze Jahr über Programm - auch viele kostenlose Angebote.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Hans Jürgen Landes Fotografie

Wander-Ausstellung über Holocaust-Überlebende

Am 1. Dezember eröffnet eine Wanderausstellung über die Begegnung mit den letzten Überlebenden nationalsozialistischer Vernichtung. Gewidmet ist sie sieben Überlebenden und den Geschichten ihrer Familien. Zur Vernissage gibt es ein Konzert von Bejarano und Microphone Mafia – Joram Bejarano ist der Sohn der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano, die 2021 starb und bis kurz vor ihrem Tod mit auf der Bühne stand. Der Eintritt ist frei.

Beliebte Klassiker im Programm

Das lateinamerikanische Kulturfest "¡VIVA!" bringt vom 1. bis 3. September das Keuninghaus zum Beben. Die Besucher*innen erwarten drei Tage lateinamerikanische Kultur live - mit Vorträgen, Filmen, Ausstellungen und Workshops. Gastland und besonders im Fokus ist in diesem Jahr Mexiko. Am Samstag präsentieren Künstler*innen und Tanzgruppen aus ganz NRW und darüber hinaus ihre landestypische Kultur – mit kulinarischen Genüssen, lebendigen Eindrücken und Informationen.

Zur Ausbildungsmesse "Deine Zukunft" lädt das Keuninghaus in Kooperation mit vielen Partner*innen am 20. September, von 10:00 bis 15:00 Uhr. Dabei präsentieren sich kleine, mittlere und große Unternehmen mit ihren Job-Angeboten. Die Besucher*innen können sich praktisch ausprobieren und sich mit Azubis aus den Betrieben austauschen.

In der Musik-Reihe "Check Your Head" holt das Keuninghaus am 12. November mit Samavayo Rock aus Berlin auf die Bühne. Außerdem dabei ist No Man’s Valley aus den Niederlanden mit Psychedelic Blues sowie instrumentale Musik mit Rotor. Beginn ist um 20:00 Uhr, Tickets kosten im Vorverkauf 13 Euro, an der Abendkasse 18 Euro.

Bei der Disco der Lebenshilfe am 18. November, ab 19:30 Uhr, steht inklusives Feiern im Vordergrund. Zu hören sind Schlager, Rock und aktuelle Hits.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat findet im Keuninghaus eine Blues-Session statt. Bekannte Blues-Musiker*innen eröffnen den Abend um 19:00 Uhr, anschließend ist die Bühne frei für weitere Sessions. Am 11. August geht es los mit Michael van Merwyk, einem vielfach ausgezeichneter Musiker. Im September steht die Emscher Delta Blues Band mit Blues und Rhythm aus der Region auf dem Programm.

Zum Programm

Das komplette Programm des Keuninghauses von August bis Dezember ist im neuen Magazin zu finden - online oder als Print-Version im Keuninghaus (Leopoldstraße 50-58).

Dabei gibt es nicht nur Programm-Tipps für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sondern auch viel Lesestoff: In Porträts kann man die Menschen hinter den Kulissen kennenlernen, zudem stellen sich die Tanz- und Folkloregruppen sowie Kulturvereine vor, die sich regelmäßig im Keuninghaus treffen.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.

Dietrich-Keuning-Haus