blau, Skulptur, abstrakte Kunst

Kulturbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Emre c. Acer / pexels

Städtischer Kunstankauf

Die Stadt Dortmund setzt sich seit über 60 Jahren mit dem traditionellen Kunstankauf für die Förderung Dortmunder Künstler*innen ein.

Ausstellung, Besucher*innen, Kunst

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Markus Spiske / unsplash

Hintergrund

Der städtische Kunstankauf ist eine zentrale Maßnahme der Dortmunder Künstlerförderung. Die dafür im Budget des Kulturbüros vorhandenen Mittel in Höhe von zurzeit 35.000,- € werden zum Neuankauf von Kunstwerken heimischer Künstler*innen verwendet. Das Förderinstrument des Kunstankaufs richtet sich an alle in Dortmund arbeitenden und lebenden professionellen Künstler*innen.

Licht-Installation mit Besucher.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Mahdis Mousavi / unsplash

Open Call

Mittels eines Open Calls werden alle Künstler*innen eingeladen sich für den Kunstankauf zu bewerben. Nach einer inhaltlichen und fachlichen Prüfung durch das Kulturbüro werden alle Künstler*innen zugelassen, die die Teilnahmevoraussetzungen [pdf, 284 kB] erfüllen. Künstler*innen, deren Werke im Rahmen des Kunstankaufs 2022 angekauft wurden, sind vom diesjährigen Kunstankauf ausgeschlossen.

Kunst Aus(leihe) & Ausstellung

Die im Rahmen des Kunstankaufs erworbenen Werke werden in der neu geschaffenen „Kunst Aus(leihe) Dortmund“ des Kulturbüros aufbewahrt. Sie werden inventarisiert, fotografiert und in die Bestandskartei aufgenommen. Anschließend stehen die Kunstwerke zur Ausleihe an Dortmunder*innen zur Verfügung. Jede*r Bürger*in Dortmunds kann mit einem Bibliotheksausweis Kunst aus Dortmund ausleihen. Die Auswahl und Ausleihe erfolgt online.
In der vielbeachteten Ausstellung EIN BLICK IN DORTMUNDER KUNST werden die jeweils im Vorjahr angekauften Kunstwerke öffentlich ausgestellt. Seit 2022 findet die Ausstellung Anfang des Jahres im SUPERRAUM | Dortmund Kreativ in der Brückstraße statt.

Kommission des städtischen Kunstankaufs

Eine Ankaufskommission, bestehend aus Mitgliedern des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit sowie Fachvertreter*innen aus den Bereichen Kunstwissenschaft und Kunsthandel wählt die Kunstwerke im Rahmen einer jährlichen Ankaufssitzung aus und beschließt über den Ankauf.

  • Barbara Brunsing, Bürgermeinsterin, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
  • Silvya Ixkes-Henkemeier, SPD-Fraktion
  • Christoph Kohl, Institutsleitung und Kurator Märkisches Museum Witten
  • Sascha Mader, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit
  • Dr. Stefan Mühlhofer, geschäftsführender Direktor Kulturbetriebe Dortmund (nicht stimmberechtigt)
  • Hans-Joachim Pohlmann, CDU-Fraktion
  • Dr. Pia Wojtys, Geschäftsführerin Künstlerhaus Dortmund
  • Rebekka Seubert, Künstlerische Leiterin Dortmunder Kunstverein
  • Hendrikje Spengler, Leiterin Kulturbüro Dortmund (nicht stimmberechtigt)

Über den Wettbewerb

exhibition hall

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Claudio Schwarz / unsplash

Wann ist eine Bewerbung möglich?

Bewerbungen sind während eines definierten Bewerbungszeitraums in der zweiten Jahreshälfte möglich. Der jeweils genaue Bewerbungszeitraum wird an dieser Stelle veröffentlicht.

Sie können auch unseren Newsletter abonnieren und werden automatisch über aktuelle Fristen informiert.

Wer kann sich bewerben?

Professionelle Künstler*innen, die in Dortmund leben, arbeiten und die Teilnahmevoraussetzungen [pdf, 284 kB] zum städtischen Kunstankauf erfüllen.

Was sind die Teilnahmebedingungen?

Für Künstler*innen:

  • Der Hauptwohnsitz (Meldeadresse) befindet sich in Dortmund. Künstler*innen aus umliegenden Städten bzw. ausschließlich mit Ateliersitz in Dortmund können beim Ankauf leider nicht berücksichtigt werden.
  • Abgeschlossenes Studium an einer staatlichen Kunstakademie, Fachhochschule oder Abschluss einer vergleichbaren Ausbildung mit dem Schwerpunkt: Bildende/Freie Kunst, Grafik, Malerei, Bildhauerei/Plastik, Keramik/Glas, Metall, Buchkunst, Druck/Druckgrafik, Medienkunst, Textilkunst, Kunstpädagogik, Design, Architektur.
    • Oder Nachweis von Abschlüssen wie Akademiebrief oder Meisterschüler mit mehrjähriger, kontinuierlicher Ausstellungspraxis an renommierten Orten.
    • In Einzelfällen kann eine langjährige Ausstellungspraxis in professionellen Museen oder Galerien (keine Hobbytätigkeit/ keine Ausstellungen in Arztpraxen o.ä.) die genannten Abschlüsse (s.o.) ersetzen.

Künstler*innen, deren Werke im Rahmen des Kunstankaufs im Vorjahr angekauft wurden, sind vom diesjährigen Kunstankauf leider ausgeschlossen.

Für die eingereichten Werke:

  • Es dürfen maximal zwei Werke eingereicht werden.
  • Die Werke
    • sind mit einer Aufhängung (bei Wandarbeiten) versehen, die dem Gewicht der Werke angemessen ist.
    • sind auf der Rückseite wie folgt zu beschriften: Titel, Entstehungsjahr, Technik, Name.
    • dürfen nicht älter als drei Jahre alt sein.
    • sind gerahmt (gilt nicht für Leinwände, Skulpturen o.ä.), oder die zur Präsentation nötige technische Hardware (Beamer, Display o.ä.) wird mitgebracht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmevorraussetzungen.

Ausstellung & Kunst (Aus)leihe

In der Ausstellung EIN BLICK in Dortmunder Kunst werden die jeweils im Vorjahr angekauften Kunstwerke öffentlich ausgestellt. Seit 2022 findet die Ausstellung Anfang des Jahres im SUPERRAUM | Dortmund Kreativ in der Brückstraße statt.

Im Anschluss stehen die neuangekauften Werke in der Kunst Aus(leihe) Dortmund zur Ausleihe an interessierte Dortmunder*innen zur Verfügung. Die Auswahl und Ausleihe erfolgt online. Voraussetzung für die Ausleihe ist der Besitz eines Bibliotheksausweis.

Wie werden Bewerbungen eingereicht?

Um als professionelle*r Künstler*in am städtischen Kunstankauf teilnehmen zu können, füllen Sie bitte das bei Bewerbungsstart zur Verfügung stehende Anmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital.

Bewerbungen per Email oder Post können nicht berücksichtigt werden.

Kontakt

Stadt Dortmund - KulturbüroKatrin GellermannReferentin

44137 Dortmund
bis 13:00 Uhr
Förderung Bildende Kunst, Micro!Festival