Städtische Galerie Torhaus Rombergpark
Bildende Künstler*innen aufgepasst: Eine Bewerbung für die Ausstellungsformate "Torhaus Neue Akzente", "Torhaus Neue Wege", "Torhaus Weltweit" und "Torhaus Kollektiv" ist ab sofort und bis zum 30. Juni 2023 möglich. Weitere Informationen sind weiter unten auf dieser Seite zu finden.
Das heute »Torhaus Rombergpark« genannte, 1681 erbaute Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen beherbergt seit 1968 die städtische Galerie. Über eine schmale Wendeltreppe erreicht man den ca. 100m² großen halbrunden Saal, der einst unter anderem als Wohnsitz oder Lazarett diente.
Neben acht Ausstellungen der zwei Dortmunder Künstlerverbände und der zwei ortsansässigen Berufsverbänden für bildende Künstler*innen, präsentiert das Kulturbüro vier eigene Ausstellungsformate, die jährlich öffentlich ausgeschrieben werden.
Das Ausstellungsformat „Torhaus Neue Akzente“ richtet sich an (junge) Künstler*innen, die innerhalb der letzten drei Jahre ihren Hochschulabschluss in einer künstlerischen Disziplin erlangt haben.
Im Rahmen des Formats „Torhaus Kollektiv“ kommen Künstler*innen-Kollektive zum Zuge, die mindestens aus drei Künstler*innen bestehen, dauerhaft zusammenarbeiten oder sich projektbezogen als Kollektiv zusammenschließen.
Für eine Ausstellung im Format „Torhaus Neue Wege“ können sich Künstler*innen bewerben, die in den vergangenen drei Jahren zugezogen sind – sei es aus dem Ausland oder auch „nur“ aus einer Nachbarstadt.
Im Fokus von „Torhaus Weltweit“ stehen Ausstellung mit internationalem Bezug. Dieser kann sowohl einen thematischen wie auch biografischer Hintergrund haben oder durch eine internationale Künstler*innen-Kooperation erfolgen.
Die Ausstellungen der Dortmunder Kunstverbände werden im Format „Torhaus im Verbund“ präsentiert.
Aktuelle Ausstellung:
Unter dem Format "Torhaus im Verbund" stellt der Künstler Wladimir Kalistratow seine Werke vor.
Die Ausstellung "Selbstrealisation" ist vom 04. bis 25. Juni 2023 im Torhaus zu sehen und wird am 04. Juni um 11.00 Uhr eröffnet. Einführende Worte spricht Christian Knaak.
Über die Ausstellung: In der Selbstrealisation geht es um die Befreiung von allen geistigen Begrenzungen, die Rückverbindung mit unserem eigentlichen Wesenskern und um die volle Entfaltung des individuellen Potenzials. Wladimir Kalistratow wurde 1954 in Omsk, Russland, geboren und besuchte dort auch die Technische Hochschule sowie die Kunsthochschule. Seit 1991 lebt er in Deutschland und ist seit 1995 Mitglied im Westfälischen Künstlerbund e.V. Kalistratow hat unter anderem imKulturwerk Aachen e.V. (2019), Kunstverein Wörth e.V. (2018), in der Kunsthalle St. Moritz (2010), im Castello di Porrona, Toskana (2005) und im Kunstforum St. Clemens in Köln (2002) ausgestellt.
Es folgt:
Ebenfalls unter dem Format "Torhaus im Verbund" zeigt die Künstlerin Beate Bach ihre Werke vom 02. bis 23. Juli 2023.
Die Eröffnung der Ausstellung "Evolrendo – sich entwickelnde Strukturen" findet am 02. Juli 2023 um 11.00 Uhr statt. Eine Einführung in die Ausstellung spricht Beate Bach selbst, begleitet wird die Eröffnung von Christine Hanl an der Bratsche.
Über die Ausstellung: Alles hängt mit allem zusammen und Strukturen entwickeln sich ständig, sichtbar oder verborgen, weiter. Das »Meer aller Möglichkeiten« lässt es aufgrund seiner Struktur zu, dass alles mit allem kommunizieren kann, und zwar bis in die kleinste Mikrostruktur hinein, wo die Steuerung des Lebens stattfindet.
Infos & Hinweise
Überblick der Ausstellung
Virtuelle Galerie
Besuchen Sie auch die virtuelle Galerie der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark. Sie erhalten Einblicke in die aktuellen Ausstellungen und Hintergrundinformationen zu ausstellenden Künstler*innen.
Für Besucher*innen
Adresse & Öffnungszeiten Torhaus
Torhaus Rombergpark
Am Rombergpark 65
44225 Dortmund
Öffnungszeiten:
dienstags - samstags 14:00 - 18:00 Uhr
sonn- und feiertags 10:00 - 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Bewerbungsverfahren
Wann ist eine Bewerbung möglich?
Eine Bewerbung ist ab sofort und bis zum 30. Juni 2023.
Es werden ausschließlich digitale Bewerbungen entgegen genommen.
Wie bewerbe ich mich um eine Ausstellung?
Für eine Bewerbung muss das Ausschreibungsformular digital ausgefüllt werden. Dieses beinhaltet persönliche Daten, Angaben zum Werdegang, eine Kurzbeschreibung der eigenen Person oder dem Kollektiv sowie einer Kurzbeschreibung der geplanten Ausstellung.
Bilder, Pläne, Skizzen, usw. zur Ergänzung der Ausstellungsbeschreibung können als Anlagen im PDF-Format (max. 12 Seiten) beigefügt werden.
Das Formular zum Download:
Ausschreibungsformular für Ausstellungen im Torhaus 2024 [pdf, 193 kB]
Das Auswahlverfahren
Nach fristgerechtem Eingang der vollständigen und formal korrekten Bewerbungsunterlagen sowie unter Erfüllung der Fördervoraussetzungen werden diese vom Kulturbüro geprüft und diskutiert.
Nach Beendigung des Entscheidungsprozesses wird den ausgewählten Bewerber*innen zeitnah der Ausstellungszeitraum für das Folgejahr mitgeteilt.
Readspeaker