Informationen zum Coronavirus
Förderung der freien Kulturzentren in Dortmund
Seit den 80-er Jahren hat sich in Dortmund ein vielfältiges Spektrum freier Kulturzentren entwickelt. Die Forderung der Alternativbewegung nach Basis- und Stadtteilorientierung sowie selbstverwalteten Räumen für künstlerische Aktivitäten führte zur Gründung von Stadtteilzentren, Künstler- und Theaterhäusern oder Musikclubs, die von Vereinen getragen werden.
Heute sind die freien Kulturzentren ein wichtiger Bestandteil des Dortmunder Kulturlebens und erreichen mit Ihren Angeboten jährlich über 200.000 Besucher*innen. An zahlreichen lokalen Festivals und Programmen sind die freien Zentren beteiligt.
Seit dem Jahr 1985 fördert das Kulturbüro Dortmunder Zentren durch die mietfreie Nutzung städtischer Gebäude, die Förderung eigener Kulturprogramme oder Betriebs- und Personalkostenzuschüsse. Dies ist der umfangreichste Förderbereich des Kulturbüros. Mit Hilfe des Landes NRW und der Stadt Dortmund wurden ferner zahlreiche Zentren renoviert oder umgebaut.
Dortmunder Kulturzentren
balou Kulturzentrum in Dortmund
balou e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in freier Trägerschaft.
Die Leitidee ist Freiräume für die individuelle Entfaltung der Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung zu schaffen.
mehr…
domicil Dortmund
Das domicil entwickelte sich seit 1969 vom Jazzclub zum etablierten Veranstalter für Jazz, Weltmusik und Avantgarde mit überregionalem Einzugsbereich. Das Programm umfasst neben internationalen Highlights auch die kontinuierliche Unterstützung der regionalen Musikszene sowie spezielle Förderprojekte. mehr…
Künstlerhaus Dortmund
Das Ausstellungs- und Atelierhaus in der Nordstadt steckt voller Kreativität. Knapp 20 Bildende KünstlerInnen arbeiten im geschichtsträchtigen Gebäude am Sunderweg und organisieren regelmäßig(inter)-nationale Gruppenausstellungen. mehr…
Fletch Bizzel
Das Theater Fletch Bizzel ist eine der bekanntesten Spielstätten für Freies Theater im Ruhrgebiet. Es zeigt sowohl Produktionen des hauseigenen Ensembles als auch Gastspiele – im eigenen Haus und an aussergewöhnlichen Orten in Dortmund. Das Fletch Bizzel organisiert die Dortmunder Theaternacht und ist an vielen anderen stadtweiten Festivals beteiligt. mehr…
Musik- und Kulturzentrum (MUK)
Das MUK an der Güntherstraße bietet Musiker/innen Proberäume, Künstlern Ateliers und ist mit Arbeitsräumen für Kulturakteure eine "Kulturfabrik". mehr…
Roto Theater
Das freie Theater ist das "Literatur Theater" in Dortmund. Es bietet auch Dichterportraits, Komödien und ein musikalisches Programm. mehr…
Kulturhaus Neuasseln
Das Kulturhaus Neuasseln (die ehemalige Himbeerschule) in Dortmund versteht sich als Arbeitshaus. Es gibt Proberäume für Musik- und Theatergruppen, Ateliers, ein Tonstudio. mehr…
Langer August
Das sozio-kulturelle Zentrum ist Heimat vieler Dortmunder Initiativen sowie des ältesten Schwulen-und Lesbenzentrums Deutschlands, des KCR. Veranstaltet werden Konzerte, Ausstellungen, Kabarett und Theater. mehr…
literaturhaus.dortmund
Das literaturhaus.dortmund ist die ständige Vertretung der Dortmunder Literatur. Es ist Informations-, Kommunikations- und Diskussionsort für alle literarischen Formen und Richtungen, Ort der Begegnung mit Literatinnen und Literaten, Ort für Lesungen und Performances, Film und Hör-Spiel und vieles mehr. mehr…
Readspeaker