Bildcollage

Kulturbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Grafik_Kulturbüro Dortmund

Förderung der freien Kulturzentren in Dortmund

Die freien Kulturzentren in Dortmund haben sich mehrheitlich bereits vor mehr als dreißig Jahren gegründet – mit Ausnahme des domicils, das auf eine deutlich längere Geschichte zurückblicken kann. Was zunächst als Irritation und als Gegenkultur daherkam, bietet heute Standorte und Standpunkte, die Dortmund als facettenreiche Kulturstadt prägen. Durch die Kombination von freien und städtischen Instituten, durch dasZuwirken von High- and Low-Culture, in welchem Hause auch immer, entsteht eine lebendige Kulturszene, die den großstädtischen Anspruch Dortmunds nicht nur ausdrückt, sondern insbesondere untermauert.

Künstlerhaus Dortmund innen

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Künstlerhaus Dortmund

Konkret meint dies: Temperamentvolles Theater, Musik am Puls der Zeit, Bildende Kunst, Vermittlung von Kulturtechniken, lokale bis internationale Literatur – Konzentration durch Kooperation. Die Zentren verführen aus Überzeugung. Sie sind Vermittler künstlerischer und kultureller Werte. Sie bieten überregional anerkannte Kunst und enge regionale Bindung. Sie bieten Kunst für den Profi und Kultur für alle – das braucht Dortmund!

Sie arbeiten mit großem ehrenamtlichen Aufwand und mit Förderung des Kulturbüros. Sie geben Impulse in den Stadtteil und begeistern Kinder und Jugendliche für die Kunst. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum kulturellen Profil des Oberzentrums Dortmund und erreichen mit innovativen und hochwertigen künstlerischen Programmen zahlreiche Besucher*innen nicht nur in der Stadt, sondern auch in der Region und weit darüber hinaus.

In ihrem jeweiligen Stadtteil ermöglichen die Zentren unterschiedlichen Zielgruppen und Altersstufen einen unkomplizierten Zugang zu Kultur- und Bildungsveranstaltungen und fördern somit Identitätsbildung und Lebensqualität vor Ort.

Dortmunder Kulturzentren

Kulturzentrum balou
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Kulturzentrum Balou

balou Kulturzentrum in Dortmund

balou e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in freier Trägerschaft.
Die Leitidee ist Freiräume für die individuelle Entfaltung der Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung zu schaffen.  mehr…

Depot Mittelhalle
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Depot Dortmund_Sejk

Depot

Das depot ist Werkraum und Präsentationsort von Künstlern, Galeristen und kreativen Unternehmern. Ebenso wie das theater im depot als Spielstätte der freien Theaterszene prägt auch das "sweet sixteen Kino" das Profil des Hauses.  mehr…

domicil Jazzclub
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): domicil

domicil Dortmund

Das domicil entwickelte sich seit 1969 vom Jazzclub zum etablierten Veranstalter für Jazz, Weltmusik und Avantgarde mit überregionalem Einzugsbereich. Das Programm umfasst neben internationalen Highlights auch die kontinuierliche Unterstützung der regionalen Musikszene sowie spezielle Förderprojekte.  mehr…

Theater Fletch Bizzel
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Theater Fletch Bizzel

Fletch Bizzel

Das Theater Fletch Bizzel ist eine der bekanntesten Spielstätten für Freies Theater im Ruhrgebiet. Es zeigt sowohl Produktionen des hauseigenen Ensembles als auch Gastspiele – im eigenen Haus und an aussergewöhnlichen Orten in Dortmund. Das Fletch Bizzel organisiert die Dortmunder Theaternacht und ist an vielen anderen stadtweiten Festivals beteiligt.  mehr…

Künstlerhaus Dortmund
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Künstlerhaus Dortmund

Künstlerhaus Dortmund

Das Ausstellungs- und Atelierhaus in der Nordstadt steckt voller Kreativität. Knapp 20 Bildende KünstlerInnen arbeiten im geschichtsträchtigen Gebäude am Sunderweg und organisieren regelmäßig(inter)-nationale Gruppenausstellungen.  mehr…

Außenansicht des Kulturzentrums Lütgendortmund
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Kulturhaus Lütgendortmund

Kulturhaus Lütgendortmund

Seit 1984 dient das ehemalige Schulgebäude als Vereins- und Kulturhaus. Die vielen verschiedenen Vereine, die das Kulturhaus Lütgendortmund beheimatet, arbeiten hauptsächlich stadtteilbezogen.  mehr…

Kulturhaus Neuasseln
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Kulturhaus Neuasseln

Kulturhaus Neuasseln

Das Kulturhaus Neuasseln (die ehemalige Himbeerschule) in Dortmund versteht sich als Arbeitshaus. Es gibt Proberäume für Musik- und Theatergruppen, Ateliers, ein Tonstudio.  mehr…

Gebäude Langer August Außenansicht
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Langer August

Langer August

Das sozio-kulturelle Zentrum ist Heimat vieler Dortmunder Initiativen sowie des ältesten Schwulen-und Lesbenzentrums Deutschlands, des KCR. Veranstaltet werden Konzerte, Ausstellungen, Kabarett und Theater.  mehr…

Literaturhaus Dortmund
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Hartmut Salmen

literaturhaus.dortmund

Das literaturhaus.dortmund ist die ständige Vertretung der Dortmunder Literatur. Es ist Informations-, Kommunikations- und Diskussionsort für alle literarischen Formen und Richtungen, Ort der Begegnung mit Literatinnen und Literaten, Ort für Lesungen und Performances, Film und Hör-Spiel und vieles mehr.  mehr…

Musik- und Kulturzentrum (MUK)

Das MUK an der Güntherstraße bietet Musiker/innen Proberäume, Künstlern Ateliers und ist mit Arbeitsräumen für Kulturakteure eine "Kulturfabrik".  mehr…

Kulturzentrum Roto Theater im Foyer
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roto Theater

Roto Theater

Das freie Theater ist das "Literatur Theater" in Dortmund. Es bietet auch Dichterportraits, Komödien und ein musikalisches Programm.  mehr…

Saal des Theaters im Depot
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Theater im Depot

Theater im Depot

Das Theater im Depot verfügt über einen flexiblen Theatersaal mit bis zu 230 Zuschauerplätzen sowie zwei multifunktionale Proben- und Workshopräume, die auch Nutzern des Depots wie externen Mietern zur Verfügung stehen. Das Theater sieht sich als freies Produktionszentrum, als Ort für Festivals und Begegnungen - und als kulturelle Kraftzentrale.  mehr…

Zum Thema

Es gibt neben den städtisch geförderten Freien Kulturzentren in Dortmund aber noch viele weitere Räume, welche für Kunst und Kultur, Proben und Produktion, Werk und Präsentation zur Verfügung stehen und alle ihren eignen besonderen Charakter und Atmosphäre haben. Eine Liste der Raummöglichkeiten für kreative Prozesse in Dortmund mit Kurzbeschreibung und Kontaktinfos finden Sie hier:

Liste der Raummöglichkeiten für kreative Prozesse in Dortmund [pdf, 157 kB]

Einige Räume haben auch eigene Infoblätter mit Daten, Fakten und sogar Bildern zur Verfügung gestellt:

Infoblatt: Vermietung Atelier #zeitRAUM4 [pdf, 6,9 MB]
Flyer: Vermietung raum17 [pdf, 2,2 MB]

Kontakt

Stadt Dortmund - KulturbüroAngelina Ferberstellvertretende Verwaltungsleiterin

44137 Dortmund
Förderung Freie Kulturzentren, Großprojekte und Stadtteilkultur