bunte Hände auf grünem Hintergrund

Kulturbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): pixabay

Förderung interkultureller Kunst- und Kulturprojekte

Dortmund ist eine Stadt der kulturellen Vielfalt inmitten des Ruhrgebiets. Hier treffen Menschen mit ganz unterschiedlichen regionalen, sozialen, künstlerischen und kulturellen Erfahrungen aufeinander, tauschen sich aus, leben mit- und lernen voneinander. Dieses transkulturelle Zusammenleben bereichert unsere Stadt und speist eine vielfältige Kunst- und Kulturszene.

Das Kulturbüro fördert daher Projekte und Veranstaltungen in Dortmund, die sich mit diesen transkulturellen Prozessen in künstlerischer Form auseinandersetzen. Ziel ist es, den transkulturellen Dialog in unserer Stadt weiter zu fördern und innovative künstlerische Vorhaben zu unterstützen.

Antragstellung und Verfahren

Urban Art Hand an einer Wand

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Tim Mossholder / unsplash

Wann ist eine Antragstellung möglich?

Eine Antragsstellung ist das ganze Jahr über möglich, so lange die Fördermittel nicht ausgeschöpft sind. Die Projekte müssen im Jahr der Antragsstellung umgesetzt werden. Die Mittel stehen im jeweiligen Haushaltsjahr zur Verfügung, eine überjährige Förderung ist nicht möglich. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Was wird gefördert?

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Konzepte

  • als professionelle Vorhaben den Kunstsparten Theater, Tanz, Musik, Literatur, Film / Medienkunst sowie Bildender Kunst zuzuordnen sind und in künstlerischer Form den transkulturellen Dialog thematisieren und/oder fördern.
  • einen klaren Bezug zu Dortmund aufweisen bzw. ausgehend von Dortmund vernetzend in die Region und/oder deutschlandweit wirken.

Zudem muss der*die Antragssteller*in Eigenleistungen erbringen. Diese können auch in Form von geldwerten Leistungen erbracht werden, also Tätigkeiten im Rahmen des Projektes.

Besonders förderwürdig sind Projekte, die

  • Kooperationen verschiedener Partner*innen anstreben.
  • innovative und strukturverändernde Konzepte integrieren.
  • zu einer öffentlichen Veranstaltung führen und eine stadtweite Breitenwirkung planen.
  • eine entsprechende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durchführen.

Von der Unterstützung ausgeschlossen werden Projekte, die ausschließlich darin bestehen oder zum Ziel haben, Auftritte außerhalb Dortmunds durchzuführen, reine Gastspielauftritte zu ermöglichen, kommerziellen Erfolg erzielen, technische Ausstattungen anzuschaffen, Benefizabsichten zu verwirklichen, der Werbung für politische Parteien und politischen, religiösen bzw. weltanschaulichen Zielsetzungen zu dienen, ausschließlich dem Vereinsleben zu nutzen oder staatliche Feiertage zu begehen. Weiter Inhalte, die Angehörige eines Geschlechts oder einer bestimmten Gruppierung in erniedrigender Weise darstellen oder allgemein die Menschenwürde verletzen, gewaltverherrlichende Inhalte sowie rein technologische Projekte ohne erkennbare Inhalte. Nicht gefördert werden ferner Projekte, deren Finanzierung bereits besichert ist.


Weitere Informationen:

Wer wird gefördert?

Künstler*innen und Kulturschaffende, die ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Dortmund haben und/oder Vorhaben die maßgeblich in Dortmund stattfinden und/oder Dortmunder Künstler*innen miteinbeziehen.

Wie wird gefördert?

Es handelt sich um eine Projektförderung. Bitte verwenden Sie die Vorlagen für die Antragstellung, die das Kulturbüro als Download zur Verfügung stellt.

Einzureichen sind:

  • Antragsformular (Download siehe unten)
  • ausgeglichener Ausgaben- und Fianzierungsplan (Download siehe unten)
  • Ausführliche Projektbeschreibung mit allen relevanten Informationen zum Projekt sowie
    • Kurzvita bzw. Arbeitsbiografie aller maßgeblich Beteiligten; bei Kollektiven, Vereinen etc. eine Beschreibung der Tätigkeit, Darstellung der Vereinsziele etc.
    • Skizze eines Zeitplans.

Für die Projektbeschreibung gibt es keine Vorlage, diese können Sie frei gestalten.Für die übrigen Unterlagen nutzen Sie bitte die folgenden Formulare:

Wie wird der Antrag eingereicht?

Bitte verwenden Sie die zur Verfügung stehenden Formulare. Die Vorlagen können digital am PC ausgefüllt werden. Das Antragsformular (siehe oben) muss unterschrieben eingereicht werden. Sie können den Antrag sowohl postalisch als auch per E-Mail einreichen. Bei Einreichung per E-Mail fassen Sie die Unterlagen bitte in einer pdf-Datei zusammen.

Kontakt

Kontakt

Stadt Dortmund - KulturbüroAnn Katrin DelvariReferentin

44137 Dortmund
Diversität und Digitalität