Bücherregale in Bibliothek

Kulturbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Christian Wiediger / unsplash

Literatur in Dortmund

Das Kulturbüro Dortmund ist Förderer und Berater der Dortmunder Literaturszene.

Veranstaltung Wortklub im Domicil Dortmund

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Hartmut Salmen

Das Kulturbüro unterstützt die Autor*innen der Region – ihre Lesungen und die Vernetzung, das Literaturhaus Dortmund, das Roto-Literaturtheater, den Verein Mélange und zahlreiche weitere literarische Vereine und Institutionen. Es ist Teil verschiedener Literaturnetzwerke und Mitveranstalter des LesArt.-Literaturfestivals und der Juicy Beats-Poetrybühne. Es fördert die Veranstaltungsreihen "Literatur lauter" im Literaturhaus, den "Wortklub" im domicil Dortmund und die Poetry Jams in der Hafenschänke subrosa.

Der literarische Nachwuchs findet seinen Platz im Kindergartenbuch-Theaterfestival, in verschiedenen Schreibwerkstätten und beim Festival LiteraturAufRuhr. Und als Herausgeber des Veranstaltungskalenders "Literatur in Dortmund" vereint das Kulturbüro Akteur*innen des Literaturbetriebs.

Überregional ist die Stadt Dortmund literarisch vor allem durch die Vergabe des Nelly-Sachs-Preises und das Stadtbeschreiber-Stipendium bekannt, regional für den LesArt.-Preis für junge Literatur. Bei allen genannten Kulturpreisen ist das Kulturbüro Organisator und/oder Ansprechpartner.

Logo Lilawe
Logo Literaturgebiet.Ruhr

Örtliche Literaturförderung

"Lesungen am Montag", die "Buchpremieren" und die Veranstaltungen der Reihe "neues lesen" sind ein Teil der örtlichen Literaturförderung, die Autor*innen aus Dortmund oder kleinen angrenzenden Orten berücksichtigen kann. Die Auswahl der Lesenden erfolgt durch den halbjährlich tagenden Literaturbeirat.

Bücher auf der Hand

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Thought Catalog / unsplash

Literaturbeirat

Die Auswahl der Lesenden für das entsprechende Halbjahr erfolgt durch den halbjährlich tagenden Literaturbeirat.

Der Literaturbeirat setzt sich wie folgt zusammen:

  • Ein*e Vertreter*in des Kulturbüros (Vorsitz des Beirates)
  • Ein*e Vertreter*in der Stadt- und Landesbibliothek
  • Ein*e Vertreter*in der Volkshochschule
  • Der*die Leiter*in der Stadt- und Landesbibliothek
  • Ein*e regionale*r Vertreter*in des Verbands Deutscher Schriftsteller*innen
  • Ein*e Vertreter*in des Dortmunder Literaturhauses
  • Mindestens ein*e Vertreter*in des Themenbereichs Junge Literaturszene
  • Mindestens ein*e Vertreter*in des Themenbereichs Lehre/Literaturvermittlung
  • Der*die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Dortmund

Wann ist eine Antragstellung möglich?

Interessierte Autor*innen melden sich mit ihrer Bewerbung bitte jeweils bis zum 1.3. oder 1.9. des Jahres beim Kulturbüro oder in der Stadt- und Landesbibliothek.

Was wird gefördert?

Die folgenden Veranstaltungsformate werden angeboten:

Buchpremieren:

  • Heimische Schriftsteller*innen stellen ihre neuen (in einem Verlag veröffentlichten) Werke erstmalig der Öffentlichkeit vor.
  • Pro Veranstaltung wird ein Lesehonorar in Höhe von 500 Euro gezahlt.
    Dieser Betrag orientiert sich am empfohlenen Lesehonorar des VS (Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller/verdi).
Lesung am Montag:

  • Lesungen am Montag werden mit Autor*innen der Region Dortmund besetzt, die die Gelegenheit bekommen, ihr literarisches Schaffen und damit sich selbst vorzustellen.
  • Es wird ein Honorar in Höhe von 500 Euro ausgezahlt.
  • Grundsätzliche Voraussetzung ist die Veröffentlichung eines Werkes in einem Publikumsverlag.
Neues Lesen:

  • Veranstaltungen der Reihe „Neues Lesen“ werden mit Autor*innen der Region Dortmund besetzt, die entweder erstmalig veröffentlicht haben oder aber noch keine eigenen Werke in einem Verlag veröffentlicht haben, deren literarische Qualität aber durch das Auswahlgremium als förderfähig angesehen wird.
  • Es wird ein Honorar in Höhe von 250 Euro ausgezahlt.

Literarische Einzelprojekte werden nach Beratung und im Einzelfall gefördert.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind:

  • Autor*innen aus Dortmund oder ggfs. kleinen angrenzenden Städten.

Was muss eingereicht werden?

Zur Bewerbung werden die folgenden Angaben benötigt:

  • die Nennung des Buchtitels und des Verlags
  • eine Inhaltsbeschreibung des Buches
  • Name und Adresse des*der Autor*in
  • eine kurze Biographie und Bibliographie

Wie werden Bewerbungen eingereicht?

Die Antragsstellung erfolgt formlos. Der Literaturbeirat der Stadt Dortmund entscheidet über die Förderungen.

Literaturpodcasts

Das Kulturbüro fördert Podcasts Dortmunder Autor*innen, die ihr literarisches Schaffen digital veröffentlichen und neue Zielgruppen erreichen wollen. Das Kulturbüro möchte geänderten Medienproduktions- und -rezeptionsgewohnheiten gerecht werden und Dortmunder Autor*innen ermutigen, neue Formate zu nutzen und mehr auditive Inhalte zu erstellen. Neben der Transformation bestehender literarischer Inhalte sollen innovative Ideen durch Podcasts weiterentwickelt und umgesetzt werden.

Laptop, iPad und Ipod und Kopfhörer

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Pixabay

Wann ist eine Antragstellung möglich?

Die Antragsstellung ist jederzeit möglich, sofern Fördermittel zur Verfügung stehen. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs durch das Kulturbüro geprüft.

Was wird gefördert?

Die Fördersumme beträgt einmalig höchstens 1.000 Euro für einen Podcast, der mindestens vier Episoden bei einer Gesamtlaufzeit von mindestens einer Stunde haben soll.

Der Podcast soll in der Regel kostenlos und öffentlich zugänglich sein.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind:

  • Autor*innen mit Wohnsitz in Dortmund,
    • die bereits mit literarischen Veröffentlichungen in Erscheinung getreten sind oder
    • sich in regionalen Literaturinstitutionen organisieren (z.B. Autor*innenstammtisch, Literaturhaus Dortmund, Literaturraum DortmundRuhr, Poetry-Reihen o.ä.).
Ausgenommen sind Antragssteller*innen, die rein kommerzielle Ziele verfolgen.

Wie werden Bewerbungen eingereicht?

Die Anträge sind formlos schriftlich oder elektronisch an das Kulturbüro Dortmund zu richten.

Dem Antrag ist eine kurze Umschreibung des Vorhabens sowie ein Autor*innenprofil beizufügen.

Die Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs geprüft.

Eine Entscheidung erfolgt nach fachlichen Gesichtspunkten und bewertet die Förderfähigkeit anhand der Qualität der literarischen Texte oder der kreativen Nutzung des Mediums Podcast. Ein schriftlicher Bescheid ergeht nach Bewilligung im Rahmen der bereitgestellten Mittel.

Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

Das Kulturbüro berät gerne bei der Antragsstellung und bei Bedarf bei der technischen Umsetzung.

Kontakt

Stadt Dortmund - KulturbüroIsabel PfarreReferentin / stellv. Leiterin Kulturbüro

44137 Dortmund
Kulturpreise und -stipendien, Literaturförderung, Literaturfestival LesArt