Club, Spielstätte, schwarz-weiß.

Kulturbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Kajetan Sumila / unsplash

Spielstätten-Förderpreis "Dortmund Live" & Sonderpreis "Best Support"

Das Kulturbüro der Stadt Dortmund lobt alle zwei Jahre einen Spielstätten-Förderpreis und einen Sonderpreis aus.

Neben den großen Veranstaltungshallen in Dortmund und der Region sind es vor allem die kleinen und mittleren Clubs und Spielstätten einer Stadt, die eine lebendige Liveszene ausmachen. Mit engagierter Programmarbeit im Spagat zwischen talentierten Newcomer*innen und regional bis international bekannten Bands sowie innovativen Musikprojekten stellen diese Spielstätten neben Live-Musik auch einen wichtigen kulturellen Faktor der Stadt dar. Sie sind die Schnittstelle zum Publikum sowie zu den Medien und erfüllen damit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe der Teilhabe und Vermittlung von Pop-Kultur in all ihren Facetten.

Hierzu ist eine funktionierende Infrastruktur notwendig, um künstlerische Qualität in der Pop-Kultur zu entwickeln – und ist Voraussetzung, um auch zukünftig hochkarätige internationale Gastspiele in Dortmund präsentieren zu können. Ergänzend dazu spielt die Förderung von Nachwuchs eine wichtige, nachhaltige Rolle, die zusammen mit inklusiven, innovativen oder auch speziellen sozio-kulturellen Musikprojekten essenziell für die Musiklandschaft und konzeptionelle Ausrichtung von Spielstätten ist.

Anerkennungskultur für die Spielstätten-Betreiber*innen und die Förderung von Innovation & Nachhaltigkeit

Um die Leistungen der Veranstalter*innen, der Einrichtungen und der dortigen Teams in Dortmund zu würdigen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, hat das Kulturbüro der Stadt Dortmund zwei Spielstätten-Preise konzipiert – und verleiht einmal jährlich den Spielstätten-Förderpreis "Dortmund Live" sowie den Sonderpreis "Best Support" mit insgesamt 15.000 Euro im Rahmen seines Förderprogramms "Dortmund.Macht.Lauter."

Der Preis "Dortmund Live" richtet sich dabei explizit an Spielstätten aus dem Bereich Popularmusik (Rock & Pop, Jazz, Weltmusik, Alternative, Avantgarde oder Hip-Hop). Er ist mit 10.000 Euro für die beste Spielstätte dotiert. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis verliehen. Er trägt den Titel "Best Support" und ist mit 5.000 Euro für Spielstätten mit Fokus auf Nachwuchsförderung oder innovativer, inklusiver oder sonstiger, besonderer sozio-kultureller Musikprojekte in Spielstätten im Bereich Popularmusik dotiert. Beide Preise können nicht zeitgleich an dieselbe Spielstätte verliehen werden. Die Preise können jeweils auch zwischen mehreren Spielstätten aufgeteilt werden.

Bewerbungsverfahren

Club, Spielstätte, schwarz-weiß, Publikum.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Yannis Papanastasopoulos / unsplash

Jury

Die Federführung für die Vergabe der genannten Preise liegt beim Kulturbüro der Stadt Dortmund. Die Auswahl der Spielstätten wird nach den hier genannten Kriterien durch den bestehenden Fachbeirat (Rock/Pop-Beirat) getroffen. Diesem Beirat gehören Vertreter*innen aus den Bereichen Festivals, freie Veranstalter-Szene, Bandnetzwerk / Infrastruktur, Ausbildung / Pop School, Label / Musikproduktion, Urbane Musik, Off-Locations und Jugendkulturförderung an.

Wann ist eine Bewerbung möglich?

Eine Antragstellung ist aktuell nicht möglich.

Die Fristen werden an dieser Stelle veröffentlicht.

Sie können auch unseren Newsletter abonnieren und werden automatisch über aktuelle Fristen informiert.

Kriterien: Spielstätten-Förderpreis "Dortmund Live"

Um ein transparentes und nachvollziehbares Auswahlverfahren zu gewährleisten, sind für den Spielstätten-Förderpreis "Dortmund Live" die nachfolgenden Kriterien festgelegt worden.

Formale Kriterien:
Ausgezeichnet werden Live-Locations bzw. Spielstätten-Betreiber*innen (natürliche und juristische Personen), die folgende Kriterien in allen Punkten erfüllen:

  • eine Besucher*innenkapazität von maximal 1.000 Personen
  • eine Anzahl von mindestens 10 Live-Musikveranstaltungen pro Jahr muss in der Regel erfüllt sein.
  • Betreiber*innen müssen die Musik-Spielstätte mindestens seit zwölf Monaten betreiben, pro Spielstätte/Konzession kann maximal ein Antrag pro Ausschreibungszeitraum gestellt werden.
  • die Musik-Spielstätte muss in erster Linie für Live-Musikaufführungen genutzt werden.
  • Unternehmen und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Unternehmen, an denen diese mehrheitlich beteiligt ist, sind nicht antragsberechtigt.

Inhaltliche Kriterien:
Die Livemusik-Spielstätte muss nachweislich ein eigenes Programm/Booking haben und explizit Inhalte kommunizieren. Die auftretenden Künstler*innen und angebotenen Musik-Stile müssen klar definiert sein. Je mehr inhaltliche Kriterien von der sich bewerbenden Spielstätte erfüllt werden, desto auszeichnungswürdiger ist die Spielstätte.

Nicht berücksichtigt werden allgemeine Party/Dance-Programme rein kommerzieller Natur. Die folgenden inhaltlichen Kriterien werden berücksichtigt und fließen in den Entscheidungsprozess der Jury ein:

  • Qualität der inhaltlichen Arbeit,
  • künstlerische Qualität des Programmes (im jeweiligen Segment),
  • Preisgestaltung und ökonomische Aspekte,
  • programmatische Vielfalt,
  • Innovationen bzw. innovatives Live-Programm,
  • Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen bezüglich Musikstil und Altersgruppen,
  • Netzwerkarbeit (von regional bis international),
  • Sound, Ausstattung und Infrastruktur,
  • Atmosphäre und Design,
  • technische Rahmenbedingungen,
  • Maßnahmen für einen inklusiven Zugang/ Barrierefreiheit,
  • ökologische Aspekte & ökologische Nachhaltigkeit (Energieeffizienz, Grüne Clubs etc.),
  • Plattform für die lokale Popularmusik-Szene,
  • Ausstrahlungskraft zumindest gesamtstädtisch oder über Dortmund hinaus,
  • Entdeckung oder Eigenkonzeption neuer Live-Formate.

Kriterien: Sonderpreis "Best Support"

Um ein transparentes und nachvollziehbares Auswahlverfahren zu gewährleisten, sind für den Sonderpreis "Best Support" die nachfolgenden Kriterien festgelegt worden. Es gelten hier grundsätzlich die gleichen formalen Kriterien wie beim Spielstätten-Förderpreis "Dortmund Live". Dazu kommen spezifische Anforderungen für den Bereich der Nachwuchs-Förderung oder innovativer, inklusiver oder sonstiger, besonderer sozio-kultureller Musikprojekte.

Inhaltliche Kriterien:

  • herausragende Projekte der Nachwuchsförderung,
  • besondere Verdienste in der Jugend-und Szenearbeit/ gezielte Förderung der jungen Szene,
  • interkulturell-inklusive Konzepte, sonstige sozio-kulturelle Konzepte (z. B. in der Stadtteil-Vernetzung), Konzepte mit besonderer kulturpolitischer Relevanz und Aktualität,
  • Förderung junger Bands und Formationen aus Dortmund und darüber hinaus,
  • engagierte Plattform für die lokale Szene.

Auswahlverfahren für beide Preise

Die Vorschläge zur Nominierung werden dem Rock/Pop- Beirat vorgelegt. Ausgezeichnet werden ausschließlich Live-Musikclubs und Musik-Spielstätten in Dortmund, welche die oben genannten formalen und inhaltlichen Kriterien erfüllen. Als Entscheidungshilfe gelten neben Besuchen der Spielstätte und ihrer Veranstaltungen zusätzlich beispielsweise:

  • Presseartikel, Weblinks, etc.,
  • Informationen über das Profil der Spielstätte,
  • Flyer, Programme,
  • Fotos der Spielstätte innen und außen.

Handelt es sich bei den Trägern der Spielstätte um Gruppen oder Vereine, ist es Voraussetzung, eine/n Vertreter*in als Verantwortliche*n für die Kooperation bei der Gestaltung der Preisverleihungsveranstaltung und die Entgegennahme des Preises zu benennen.

Preisverleihung

Der Spielstätten-Förderpreis wird einmal jährlich, zusammen mit dem Sonderpreis, im Rahmen einer Veranstaltung in einer ausgezeichneten Spielstätte verliehen.

Kontakt

Stadt Dortmund - KulturbüroMarc DebieReferent