Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln
Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln ist eines der bedeutendsten Frauenfilmfestivals weltweit. Es hat sich für seine beiden Standorte als wichtiges Filmevent mit internationalem Renommee etabliert und findet biennal in Dortmund und Köln statt.
Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln ist Deutschlands größtes Forum für Frauen in der Filmbranche und präsentiert jeweils im Frühjahr herausragende Filme von Frauen aller Genres und Stilrichtungen. Seit fast 40 Jahren trägt das Festival aktiv dazu bei, dass Filme von Regisseur*innen mehr gesehen, geschätzt und kanonisiert werden. Dies stärkt den Einfluss von Frauen in allen Gewerken der Kinoindustrie.
Das Festival richtet sich an ein breites, cineastisches Publikum an, das in der Filmbranche tätig ist und/oder sich für den intersektionalen Feminismus interessiert. Als urbanes Festival ist es für Kulturinteressierte beider Festivalstädte ein Highlight. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Programm für Kinder und Jugendliche.
Das IFFF Dortmund+Köln vergibt Auszeichnungen in diesen Kategorien:
- Internationaler Spielfilmwettbewerb (Dortmund) 15.000 Euro
- Internationaler Debüt-Spielfilmwettbewerb (Köln) 10.000 Euro
- Nationaler Wettbewerb für Bildgestalter*innen (Köln) je 2.500 Euro in den Sparten Spiel- und Dokumentarfilm
- Shoot – KHM & IFFF Dortmund+Köln Nachwuchspreis für Künstler*innen der KHM (Köln und Dortmund) 1.000 Euro
- ECFA Short Film Award (Dortmund und Köln) für einen Kurzfilm für Kinder in Cooperation mit der European Children's Film Association
- Publikumspreis (Dortmund und Köln) 1.000 Euro (Sparkasse Dortmund/choices)
Fördernde des Festivals:
- Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Stadt Dortmund
- Stadt Köln
- Film- und Medienstiftung NRW
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien•
- Sparkasse Dortmund (Dortmunder Festivalausgabe)
Veranstalter:
- Internationales Frauenfilmfestival Dortmund|Köln e.V. und Kulturbüro Stadt Dortmund
Readspeaker