FSJ Kultur – Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur
2020/2021:
269 Einsatzstellen in NRW
159 Einrichtungen
68 Städte
Dortmund: 23 Einsatzstellen in 17 Einrichtungen
Wie viele Möglichkeiten gibt es, neue Kompetenzen zu erwerben, Kultur zu prägen und gleichzeitig die eigene Persönlichkeit auszubilden? In Deutschland hauptsächlich nur eine: das FSJ Kultur.
Das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur stützt sich auf vier Säulen: Bildung, Kultur, Engagement und Jugend. Mit mehr als 1.300 Plätzen in der gesamten Bundesrepublik stehen die Chancen gut, dass Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren ihre Wunscheinsatzstelle finden. Das Angebot ist nicht nur groß, sondern auch vielfältig und erstreckt sich von Theater spielen, Workshops begleiten und Führungen leiten über Presse-, Öffentlichkeits- und Organisationsarbeit bis hin zu Tontechnik und Restaurationsarbeit. Natürlich gibt es noch unzählige weitere Tätigkeitsbereiche, die jedoch unter einem einzigen Begriff gar nicht zusammenzufassen sind.

Ein sehr wichtiges und prägendes Erlebnis im Verlauf des FSJ Kultur ist die Entwicklung eines eigenen Projektes, das abschließend präsentiert wird.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Kulturbüro
Haben die Jugendlichen erstmal die ganze Bewerbungsprozedere durchlaufen und bereits ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch mit ihrer Einsatzstelle geführt, sind sie vom 01.09. bis zum 31.08. mit einer Vollzeitstelle in ihrer Einrichtung beschäftigt. Für den uneingeschränkten Einblick in das kulturelle Leben ist es wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihnen auf Augenhöhe begegnen und somit eine normale Arbeitsatmosphäre entsteht. Ist man nach einigen Wochen im Arbeitsalltag angekommen, geht es auch schon zu dem ersten von insgesamt vier 5-tägigen Seminaren. Dort trifft man auf gleichaltrige FSJler, mit denen man vor allem die Erfahrungen in den Einsatzstellen austauschen kann. In Theater-, Tanz-, Literatur-, Foto-/Film- oder sonstigen Workshops lernt man sich und die anderen schnell besser kennen und wächst zu einer kleinen Gemeinschaft zusammen. Somit dienen die Seminare vor allem der Persönlichkeitsbildung, da jeder oft Eigenschaften an sich entdeckt, von denen er/sie sonst nie erfahren hätte.
Die neu gesammelten Erkenntnisse lassen sich an den individuellen Bildungstagen vertiefen, von denen man fünf auswählt. Auch hier ist das Angebot breit gefächert und bietet beispielsweise die Möglichkeit, Film- und Fotografie-Workshops zu besuchen, eine gruppendynamische Zeit im Kletterwald inklusive Übernachtung zu verbringen, Entspannungstechniken zu erlernen und vieles mehr. Das Angebot variiert in jedem Bundesland und wird von Jahr zu Jahr verändert und verbessert.
Viele Freiwillige entscheiden sich für das FSJ Kultur nach dem Schulabschluss. Noch etwas planlos können oder wollen sie sich nicht für einen bestimmten Berufsweg entscheiden und da kommt das Freiwillige Jahr wie gerufen. Dank der vielen Selbstfindungsmöglichkeiten kommt man vielleicht schneller, als man denkt, an die Antwort auf die Frage, wie es mit einem weiter gehen soll. Passend dafür werden individuelle Bildungstage zum Thema „Berufsorientierung“ angeboten, bei denen man in einer Art Selbstfindungsprozess ganz neue berufliche Möglichkeiten kennenlernt. Ebenso gibt es Bildungstage an Hochschulen in ganz Deutschland, die mit einem umfangreichen Programm inklusive Führungen und Gesprächen mit Studenten gefüllt sind.
Ein sehr wichtiges und prägendes Erlebnis im Verlauf des FSJ Kultur ist die Entwicklung eines eigenen Projektes. Dabei ist es jedem selbst überlassen, kreativ zu werden und sich ein Konzept zu überlegen, allerdings sollte alles mit der jeweiligen Mentorin in der Einrichtung abgeklärt sein. An dem Tag der abschließenden FSJ Gala präsentiert man sein Projekt auf einem Banner und kann so allen stolz seine Erlebnisse zeigen.
Das FSJ Kultur garantiert ein Jahr voller Möglichkeiten. Jetzt müssen diese nur noch genutzt werden!
Die Dortmunder Einsatzstellen:
- Chorakademie Dortmund:
Musikmanagement/Veranstaltungsorganisation - ChorVerband NRW e.V.:
Projektorganisation/Öffentlichkeitsarbeit - "Sing mit - bleib fit" - Dietrich-Keuning-Haus:
Kinder- und Jugendarbeit - Dortmunder U - Fachtechnischer Dienst:
Veranstaltungstechnik - Dortmunder U - Marketing:
Marketing - Dortmunder U - UZWEI_Etage für Kulturelle Bildung:
Kulturelle Bildung - Dortmunder U - UZWEI_Etage für Kulturelle Bildung in Kooperation mit dem Kino im U e.V.:
Filmprojekt ,YOUNG DOGS’ und Kino im U - HMKV - Hartware MedienKunstVerein:
Projektorganisation/Medien - Kindermuseum mondo mio!:
Museum - Künstlerhaus Dortmund:
Projektorganisation Kulturzentrum - Kulturzentrum BALOU, balou e. V.:
Kulturmanagement/Öffentlichkeitsarbeit - LWL-Industriemuseum auf Zeche Zollern:
Abt. Bildung und Vermittlung: Museumspädagogik/Öffentlichkeitsarbeit 2 - Museum am Ostwall im Dortmunder U:
Museum am Ostwall - Musikschule Dortmund:
Projektorganisation/Musik - Stadt- u. Landesbibliothek - Dortmund:
Bibliothek - Hombruch - Stadt- u. Landesbibliothek - Dortmund:
Bibliothek - Scharnhorst - Stadt- u. Landesbibliothek - Dortmund:
Bibliothek - Aplerbeck - Stadtarchiv Dortmund:
Archivwesen - Theater Dortmund - Oper Junge Oper:
Theaterpädagogik/Dramaturgie - Theater Dortmund - Schauspiel:
Theater/Organisation/Management - TU Dortmund - DLR_School_Lab:
Schülerlabor - TU Dortmund - Referat Internationales:
Organisat./Öffentlichkeitsarbeit - Volkshochschule Dortmund:
Projektmanagement Migration
Mehr Infos gibt es hier:
LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V. in Bochum,
Telefon 0234 286041
Readspeaker