Angebote der kulturellen Einrichtungen
Hoesch-Museum
Das Hoesch-Museum wurde 2005 gegründet und widmet sich der Geschichte von Eisen und Stahl sowie dem Strukturwandel im Dortmunder Raum. In mehr als 160 Jahren wurde dieser Ballungsraum durch die Stahlindustrie und im Besonderen von der Firma Hoesch geprägt. Um 1960 waren hier rund 200.000 Menschen direkt oder indirekt von "Karl Hoesch" abhängig.
Die Dauerausstellung schlägt einen Bogen von den frühen Gründungen der Eisen- und Stahlindustrie über die Konzerngeschichte der Firma Hoesch und den "Hoeschianern", bis zum gegenwärtigen Strukturwandel als auch Visionen für das "Neue Dortmund". Der Werkstoff Stahl steht hier im Mittelpunkt. An originalen Werkzeugen, Maschinen und Medienstationen zeigen wir den Herstellungsprozess vom Eisenerz zum Stahlprodukt. Interaktion ist uns wichtig: Highlight des Museums ist ein multimedialer Erlebnisraum in 3D-Technik, der junge Besucher in ein modernes Stahlwerk versetzt, das sie selbst steuern können.
Museumspädagogisches Programm
Stahl erleben und verstehen
Programme für Schüler, Kinder, Familien und Erwachsene
Das Hoesch-Museum bietet spannende Führungen und Workshops aus Naturwissenschaft, Technik und Geschichte an. Der Werkstoff Stahl steht dabei im Mittelpunkt. In unserem 3D-Stahlwerk erhalten die Besucher einen faszinierenden Einblick in ein modernes Stahlwerk und können dieses auch selbst steuern. Wir erzählen die Geschichte der Stahlindustrie in Dortmund und die der „Hoeschianer“.
Wir erklären, wie sie das Stadtbild geprägt haben und machen den Strukturwandel verständlich, u. a. am Beispiel des Phoenix-Sees. An originalen Werkzeugen, Maschinen und modernen Medienstationen sowie in unserer neuen STAHLWERKstatt zeigen wir den Herstellungsprozess vom Eisenerz zum Stahlprodukt. Somit bieten wir Anknüpfungspunkte an die Schulfächer Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Technik, an den naturwissenschaftlichen Unterricht und an den Sachkundeunterricht.
Führungen durch die Dauerausstellung "Stahlzeit in Dortmund"
Die Führungen durch die Dauerausstellung "Stahlzeit in Dortmund" schlagen einen Bogen von den Anfängen der Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum seit 1840/41 bis zum Strukturwandel der Gegenwart. Der Wandel der Arbeits- und Lebenswelt, technische Entwicklungen, besondere Stahlprodukte und vor allem der Mensch des Ruhrgebiets stehen dabei im Mittelpunkt.
Mögliche Themen und Schwerpunkte können sein: Entwicklung des Ruhrgebiets und Strukturwandel, Mitbestimmung und Sozialfürsorge, Werkstoffprüfung und Stahlsorten. Bei der Buchung können Sie entsprechende Wünsche und Interessen angeben, die wir versuchen, im Rahmen Ihrer Führung zu berücksichtigen.
Fahrradtour: Auf den Spuren von Eisen und Stahl im Dortmunder Stadtgebiet
Die Spuren von Stahl und Eisen im Dortmunder Stadtgebiet mit dem Drahtesel erfahren – diese Gelegenheit bietet die geführte Fahrradtour. Sie startet am Hoesch-Museum und führt zum PHOENIX-See und über das Phoenix-West-Gelände zurück zum Hoesch-Museum. Dort findet zum Abschluss eine Kurzführung durch die Dauerausstellung statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren teils entlang der ehemaligen Gleistrasse der Stahl- und Eisentransporte und über die Wege der ehemaligen Elias-Bahn. Die Strecke ist etwa 27 km lang. Die Fahrt dauert einschließlich einer Pause am PHOENIX-See drei bis vier Stunden. Die Tour unter der fachkundigen Leitung von Walter Gockel und Burkhard Brieskorn kostet 5 Euro pro Teilnehmer.
Die Teilnehmer benötigen verkehrstaugliche Fahrräder, müssen sich sicher im Straßenverkehr und in der City bewegen können und sollten Fahrradhelme tragen.
Familienführung
Im Schutzanzug der Hochofenarbeiter mit dem Probelöffel seine Kraft ausprobieren, ein 3D-Stahlwerk bedienen, Stahl zerreißen – dieses alles ist möglich bei der Familienführung. Jung und Alt erhalten spannende Einblicke in das Leben und die Arbeit mit Stahl und hören viele Geschichten aus der Dortmunder Stahlzeit. Die Familienführung ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
für Schulklassen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II
In Absprache mit den Lehrkräften nehmen wir gern Bezug auf Unterrichtsthemen.
Strukturwandel am Besispiel des Borsigplatzviertels
Industrialisierung als Motor unserer Region
Bauen mit Stahl: Von den Anfängen bis Heute
Maschinenbau - Gestern und Heute
Kindergeburtstag "Kleine Stahlarbeiter"
Ihr erfahrt alles über die Arbeit der Stahlwerker, über den Stahl, wie man ihn herstellt und über das Museum. Ihr macht eine Rallye und Spiele. Außerdem bastelt ihr mit Draht und einer Prägefolie. Wir schmelzen zusammen "Brammen" aus Schokolade, die jeder mitnehmen oder aufessen kann.
Kooperation
Das Hoesch-Museum als KunstOrt für Nordwärts
Gemeinsam mit Kunst- und Medienpädagogin Simone Sonnentag können Klein und Groß per Video einiges zu spannenden Orten im nördlichen Dortmund kennen lernen und gleich darauf Schritt für Schritt selbst kreativ werden.
Kontakt
Hoesch-MuseumM.A. Isolde Parussel, Leiterin
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Dienstag, Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
An Feiertagen geschlossen.
Freier Eintritt in die Dauerausstellung
Readspeaker