Angebote der kulturellen Einrichtungen
jugendstil - Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW
Kreative Buchwerkstätten, Lesenächte, Schreibworkshops, Kulturveranstaltungen, literarische Ferienangebote – seit Mai 2007 wird für Kinder und Jugendliche im Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW ein vielfältiges Programm angeboten.
Außerdem werden hier Fortbildungen für Eltern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren entwickelt, organisiert und durchgeführt. Träger des Zentrums ist die Landesarbeitsgemeinschaft NRW e.V. in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Die Arbeit wird aus Mitteln des Jugendförderplans des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Angebote
Mach dein eigenes Buch!
Mit der Buchwerkstatt bieten wir Kindern im Grundschulalter regelmäßig einen Raum, sich Geschichten auszudenken, Bilderwelten zu erschaffen, und daraus ihr eigenes Buch zu gestalten. Von der Ideenfindung über Schreibförderung, Illustration der Texte durch Linoldrucke, Bindung des Buches mit Nadel und Zwirn bis hin zu einer kindgerechten Lesung werden Kinder von 6 bis 10 Jahren von einer erfahrenen Referentin begleitet.
Schreibkraft! Der Workshop gegen das Schreiben für Schubladen
Viele Jugendliche schreiben: Gedichte, Kurzgeschichten, Rap-Texte, Fantasy-Romane … Und doch bekommt nur selten jemand die Ergebnisse dieser leidenschaftlichen Arbeit zu lesen oder zu hören. Die Zweifel der Nachwuchsautorinnen und -autoren an der Qualität ihrer Texte lässt diese in Schubladen vergilben. Viele Schreiber*innen sehnen sich nach Unterstützung, nach Anregungen und Austausch. Dafür gibt es jetzt "Schreibkraft!".
In diesem Schreib-Workshop unter der Leitung eines erfahrenen Autors lernen Teilnehmer*innen ab 13 Jahren, interessante Figuren zu entwerfen, an der Spannungsschraube zu drehen, originelle Metaphern zu finden und vieles mehr, was Leser*innen an richtig guten Texten lieben.
JuLi – Club für junge Leser und Schreiber für Jugendliche ab 13 Jahren
Liest du auch so gern und hast niemanden, mit dem du über deine Lieblingsbücher sprechen kannst? Suchst du andere Jugendliche, die so wie du Gedichte oder Geschichten, Songtexte oder Theaterstücke schreiben? Dann komm zu JuLi!
Hier bekommst du die heißesten Lesetipps, kannst deinen Frust über echt bescheuerte Bücher ablassen und lernst durch den Austausch mit anderen Nachwuchsautorinnen und -autoren, wie du selbst spannender schreibst. Oder was für Wünsche und Ideen hast du? Erzähl sie uns!
Augenbrause – das Zeitschriftprojekt
Neon, Yam, Popcorn... Bravo! Unzählige Jugendzeitschriften überfluten den Markt. Aber was steckt hinter einer Zeitschrift? In einwöchigen Projekten können Dortmunder Schüler*innen der 9. und 10. Klassen mit einem Texter, einer Grafik-Designerin und einer Illustratorin je eine Ausgabe einer Zeitschrift erstellen. Die Jugendlichen lernen dieses Medium in allen Spielarten kennen. Es werden Interviews durchgeführt, Reportagen, Rezensionen, Features u. v. m. geschrieben, Fotos gemacht, Comics gezeichnet … Abschließend wird alles in einem gemeinsam entwickelten Layout zusammengefügt und in die Druckerei gegeben. Die entstandenen Zeitschriften werden in Dortmunder Schulen, Jugendtreffs und Bibliotheken ausliegen.
Außerdem
Ferienangebote, mehrtägige Projekte, Literaturfrühstück, szenische Lesungen, Fortbildungen zu Sprachentwicklung und Leseförderung sowie zu Novitäten der Kinder- und Jugendliteratur …
Angebote (landesweit)
Lesenächte, Klassenführungen in Bibliotheken, Sommerleseclubs, integrative Projekte, Literatur und bildnerisches Gestalten, Comic und Manga, Projekte zu kreativem Umgang mit Sprache und Schrift und natürlich zum Vorlesen und Erzählen sowie ein Aktionstag zu „Leseförderung praktisch".
Readspeaker