Kulturelle Bildung Collage

Kulturelle Bildung

Angebote der kulturellen Einrichtungen

Museum für Naturkunde

Das Museum, innenstadtnah und zugleich im Grünen gelegen, ist das einzige klassische Naturkundemuseum im Ruhrgebiet.

Mädchen guckt durch Loch im Blatt

Einzigartige Fossilien wie das versteinerte Skelett eines Fischsauriers oder ein echtes Urpferdchen lassen die Erdgeschichte wieder lebendig werden.

Auf rund 2000 qm Ausstellungsfläche zeigt es Schätze aus seinen umfangreichen Sammlungen. Im Erdgeschoss steht die heimische Tierwelt im Vordergrund. Traditionell beherbergt das Museum in seiner fast 100-jährigen Geschichte auch lebende Tiere. Auf eine Reise durch vergangene Zeiten kann man sich im Obergeschoss begeben. Einzigartige Fossilien wie das versteinerte Skelett eines Fischsauriers oder ein echtes Urpferdchen lassen die Erdgeschichte wieder lebendig werden. Aber auch leuchtende UV-Minerale in einem Fluoreszenz-Kabinett, versteinerte Baumscheiben und farbenprächtige Kristallstufen laden zum Verweilen ein. Eine Edelsteinschleiferei und ein Schaubergwerk runden das Angebot ab.

Angebote

Naturwissenschaftliche Bildung lebendig vermitteln: Das ist Ziel unseres Führungs- und Kursprogramms für Kinder und Jugendliche.

Programme für Kindergärten und Tagesstätten

Abenteuerlich geht es zu bei unseren Führungen für Kindergartenkinder. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der Dinosaurier oder der Steinzeitmenschen. Oder lernen den Wald und seine Bewohner oder die Arbeitsbedingungen unter Tage kennen.

Programme für Grundschulen

Spannend und vielfältig sind auch die Angebote für Grundschüler. Die Tiere der Eiszeit, das Leben unserer Vorfahren, die Geheimnisse der Fledermäuse und die Entstehung der Kohle sind nur einige der Themen, zu denen man sich auf Spurensuche begeben kann.

Programme für weiterführende Schulen

Schüler der Sekundarstufen I und II finden eine reiche Auswahl von Themenführungen, die in Vertiefung oder Ergänzung des Unterrichtsstoffes eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag bieten.

Natur erleben

Vorschulkinder erkunden gemeinsam das Museum und entdecken auf spielerische Weise den Facettenreichtum der Natur. Krönender Abschluss des Kurses ist die Erkundung einer Höhle im Sauerland. Hier wird der Forschergeist geweckt!

Mikroskopierkurs

Hier wird Verborgenes sichtbar gemacht: Kinder ab 11 Jahren entdecken den Lebensraum Wasser und machen auch vor der Untersuchung des Museumsteichs nicht Halt.

Kindergeburtstage

Bogenschießen, Speerwerfen und Feuermachen wie in der Steinzeit, Fossilien entdecken und selber Abgüsse herstellen, mit der Museumsmaus einen Freund suchen, als Paläontologe in die Urzeit reisen, wie ein Detektiv Spuren und Beweise sichern und den Museumsdieb entlarven, selbst Papier herstellen und Wissenswertes über seine Geschichte erfahren oder einfach beim Basteln und Filzen kreativ werden: Die Bandbreite unserer Angebote für Kinder von 4 bis 12 Jahren ist fast unerschöpflich und lässt den Geburtstag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden!

Museumsrallye

Wer es schafft, bei einem Rundgang durch das Museum 18 Fragen richtig zu beantworten und das Lösungswort zu finden, dem winkt eine kleine Belohnung … Also Augen auf!

Sommerferienprogramm – für Kinder und Jugendliche

Ob forschen, basteln oder entdecken, ob in die Rolle des Paläontologen, Teichforschers oder Goldschmiedes schlüpfen … Wir machen eure Ferien zum Abenteuer!

Außerdem

Für offene Ganztagsschulen bieten wir ausgewählte Projekte zu verschiedenen Themen an. Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Naturmuseum Dortmund

44145 Dortmund
Öffnungszeiten:

Dienstag - Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Montag geschlossen


Heiligabend & 1. Weihnachtsfeiertag sowie Silvester & Neujahr geschlossen

2. Weihnachtsfeiertag geöffnet


Eintritt Dauerausstellung: kostenlos

Eintritt Sonderausstellung: 4 € / 2 € ermäßigt (Personen unter 18 Jahren kostenlos)


Das Museumscafé hat während der Öffnungszeiten des Museums geöffnet.

Soziale Medien:

Facebook
Instagram

Angebote der kulturellen Einrichtungen

Kulturelle Bildung