Friedensplatz altes Stadthaus

Deutsches Kochbuchmuseum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Öffnungszeiten

Museen laden zwischen den Jahren zum Kunsterleben ein – viele Ausstellungen enden bald

Nachricht vom 19.12.2022

In den Weihnachtsferien Kunst und Kultur entdecken? Das geht! Viele Angebote und Ausstellungen sind kostenlos. Geschlossen bleiben die städtischen Museen in Dortmund nur an Heiligabend, am ersten Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester und Neujahr. Eine Ausnahme bildet das Hoesch-Museum.

Ansicht aus der Ausstellung der Kunstpreisträgerin Hannah Cooke im Schaufenster des Museum Ostwall

Ansicht aus der Ausstellung der Kunstpreisträgerin Hannah Cooke im Schaufenster des Museum Ostwall
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jürgen Spiler

Am zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) haben die städtischen Museen geöffnet. Nur das Hoesch-Museum bleibt vom 23. Dezember bis 2. Januar geschlossen.

Wilde Bienen im Naturmuseum

Spektakuläre Fotografien wildlebender Bienen sind in der Sonderausstellung des Naturmuseums zu sehen. Die Ausstellung "Zurück in die Zukunft. Honigbienen im Wald" kombiniert bislang ungesehene Aufnahmen eines preisgekrönten Naturfotografen mit den Arbeiten einer Künstlerin. Die Ausstellung kostet 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Die große Dauerausstellung im Naturmuseum ist kostenlos.

Museum Ostwall: Ausstellung der Kunstpreisträgerin

Im MO_Schaufenster im Museum Ostwall geht am 8. Januar die Ausstellung der aktuellen Kunstpreisträgerin Hannah Cooke zuende. Die 1986 geborene Künstlerin erforscht humorvoll gesellschaftliche Schieflagen, z.B. Hierarchien innerhalb des Kunstbetriebs, Genderfragen oder die Zugänglichkeit zu Kultur. Die Ausstellung auf Ebene 5 im Dortmunder U zeigt Videos, Fotografien und Installationen. Die Ausstellung ist kostenfrei.

Bildende Künstler*innen im Dortmunder U

Ansicht aus der Dauerausstellung „Body & Soul“ im Museum Ostwall im Dortmunder U

Ansicht aus der Dauerausstellung "Body & Soul" im Museum Ostwall im Dortmunder U
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jürgen Spiler

Ebenfalls nur noch bis zum 8. Januar läuft "Klare Kante!", die große Ausstellung mit 127 zeitgenössischen künstlerischen Positionen aus ganz NRW . Die Ausstellung des Bundesverbands Bildender Künstler*innen Nordrhein-Westfalen (BBK NRW) auf Ebene 6 im Dortmunder U ist kostenfrei.

Auf der Uzwei im Dortmunder U kann man noch bis Mitte Januar "Neun Sonnen" entdecken: Elf Medienkünstler*innen schufen auf Ebene 2 immersive, virtuelle Welten.

Letzte Chance für "Body & Soul"

Die Zeit läuft auch für die Sammlungspräsentation "Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen" im Museum Ostwall im Dortmunder U: Sie ist nur noch bis zum 15. Januar zu sehen. Wer in den Weihnachtsferien die letzte Gelegenheit nutzen will: Der Eintritt ist frei.

Armin Mueller-Stahl in seiner Ausstellung "Jüdische Freunde" im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte

Armin Mueller-Stahl in der Ausstellung "Jüdische Freunde. Schicksale, Weggefährten, Porträts" im MKK
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Ausstellung von Armin Mueller-Stahl im MKK

Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte laden noch bis Ende Januar die "Jüdischen Freunde" des Schauspielers und Malers Armin Mueller-Stahl zum Besuch. Seine 30 großformatigen Gemälde zeigen "Schicksale, Weggefährten, Porträts", so der Untertitel. Die Ausstellung im inneren Foyer im Erdgeschoss ist kostenlos, ebenso wie die Dauerausstellung, die eine Reise durch die Kunst und Kulturgeschichte vergangener Jahrhunderte bietet.

Auf den Spuren der Gabenbringer

"Alle Jahre wieder kommt… wer noch mal?": Das Westfälische Schulmuseum bietet eine kleine Sonderausstellung über die Geschichte weihnachtlicher Gabenbringer. Die Schau erzählt von den Zeiten, in denen jeweils ein anderer Gabenbringer an Weihnachten die Nase im Geschenkeverteilen vorn hatte. Zu sehen sind Schul- und Gesangbücher, Bild- und Wortkarten sowie viele andere Objekte aus dem Schulalltag der letzten Jahrhunderte. Der Eintritt ist frei.

Zeitreise ins Mittelalter

Das Kindermuseum Adlerturm und seine Ausstellung zu Dortmund im Mittelalter ist nach Weihnachten mittwochs bis sonntags geöffnet, das heißt vom 28. bis 30. Dezember sowie ab dem 4. Januar.

Eintauchen in Dortmunds Bier-Geschichte

Ansicht aus der Ausstellung "Katzenjammer. 125 Jahre Katzenjammer-Kids" im schauraum: comic + cartoon

Ansicht aus der Ausstellung "Katzenjammer. 125 Jahre Katzenjammer-Kids" im schauraum: comic + cartoon
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Katrin Pinetzki

Im Brauerei-Museum beleuchtet die Sonderausstellung "Stadion-Wurst und Dortmunder Helles" die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs der Fleisch- und Bierproduktion. Der Eintritt ist frei, ebenso wie der in die Dauerausstellung zur Geschichte der Dortmunder Brauwirtschaft vom Mittelalter bis heute. Am 26. Dezember, um 15:00 Uhr, bietet das Brauerei-Museum die in diesem Jahr letzte öffentliche Führung durch die Dauerausstellung.

Ältesten Comic der Welt kennenlernen

Im "Schauraum: Comic + Cartoon" können sich Comic-Fans in die Geschichte des ältesten und längsten Comics der Geschichte vertiefen: Die Ausstellung "Katzenjammer. 125 Jahre Katzenjammer-Kids" führt zurück in die Geburtsjahre des modernen Comics und in das New York des Jahres 1897.

Museen in Dortmund

Eine Übersicht über alle städtischen Museen gibt es unter dortmund.de/museen. Alle Dauerausstellungen können kostenlos besucht werden. Lediglich manche Sonderausstellungen sowie Extra-Angebote wie Führungen kosten Eintritt.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.

Deutsches Kochbuchmuseum