Künstler: Artur Schulze-Engels
Titel: Pfennigroller
Trotz des Währungswechsels ist der „Pfennigroller“ von Artur Schulze-Engels ein Symbol für die Geschäftigkeit an der Kaiserstraße. Die Bronzeskulptur begann ihre ‚Karriere’ als Spardose.
- Standort:
- Do-Mitte, Kaiserstraße, 44135 Dortmund
- Jahr:
- 1988
- Beschriftung:
- Schild auf dem Sockel: "Pfennigroller/v. A. Schulze-Engels"
- Technik/Material:
- Bronze
- Höhe:
- Skulptur: 0,97 m; Sockel: 0,49 m
- Breite:
- 1,26 m; 1,18 m
- Kunstwerknr.:
- 44135-030


Gegenüber der Sparkasse an der Kaiserstraße steht auf einem massiven Sockel eine abstrahierte Bronzefigur, die einen Pfennig vor sich herrollt. Die Münze ist nahezu so groß wie die Figur selbst, so dass der Eindruck einer gewissen Mühe und körperlichen Anstrengung entsteht. Die Skulptur von Artur Schulze-Engels wurde zunächst als Spardose in verschiedenen Geschäften an der Kaiserstraße verteilt, um die Finanzierung des Gusses zu unterstützen. Im September 1986 wurde das Gipsmodell der Skulptur der Öffentlichkeit präsentiert und im gleichen Jahr an ihrem heutigen Standort platziert. Die Bronzefassung wurde erst im Februar 1988 an gleicher Stelle aufgestellt. Die Figur steht symbolisch für die Geschäftigkeit auf der Kaiserstraße, auch wenn sich die Währung des Geldes mittlerweile geändert hat. SR
Quelle: Lit. Zänker: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 26.7.1986
Readspeaker