Künstler: Artur Schulze-Engels
Titel: Bierkutscher
Der bronzene „Bierkutscher“ von Artur Schulze-Engels ist eines der bekanntesten und beliebtesten Kunstwerke der Stadt. Seine Anfänge nahm er bereits 1964, seine Doppelgänger stehen in den Partnerstädten Dortmunds.
- Standort:
- Do-Mitte, Friedensplatz 3, 44135 Dortmund, vor dem Eingang zur U-Bahn Stadtgarten
- Jahr:
- 1964/ 1979
- Beschriftung:
- Schild an der Frontseite unten: "BIERKUTSCHER/ von Artur Schulze-Engels/ Stiftung der Dortmunder Actien-Brauerei/ an die Stadt Dortmund im Jahre 1979"
- Technik/Material:
- Bronze
- Höhe:
- 2,4 m
- Kunstwerknr.:
- 44135-017


„Eine Brauer-Plastik muß urig sein, herzhaft wie das Bier“, sagte Artur Schulze-Engels. Und genau dies ist dem Dortmunder Bildhauer mit seinem „Bierkutscher“ gelungen. Die volkstümlich erscheinende Skulptur zeigt einen dickbäuchigen und lächelnden Fassträger, der mit einer Mütze und einer Schürze gekleidet dargestellt ist. Trotz seiner leicht abstrahierten Form, vor allem in den glatten Oberflächen, steht diese Arbeit Schulze-Engels ganz im Zeichen der gegenständlichen Arbeiten. Bereits 1964 entwickelte er erste Ideen zu dieser Figur und entwarf eine kleine Statuette, die als Werbegeschenk der Dortmunder Aktienbrauerei in einer größeren Auflage gegossen wurde. 1979 schließlich wurde die 15 Zentner schwere und überlebensgroße Bronzefigur als Geschenk der Brauerei an die Stadt zunächst am Neuen Markt aufgestellt. Die Skulptur wurde im Beisein von 5000 Bürgerinnen und Bürgern in volksfestähnlicher Atmosphäre im August 1979 enthüllt. Mit der Entstehung des Stadtgartens fand sie einen neuen Platz und wurde 1982 an ihren heutigen Standort an der Ecke Friedensplatz / Stadtgarten versetzt. Der Bierkutscher galt ursprünglich als Dritter im Bunde der Arbeiterdenkmäler, ergänzend zum Wettersteiger an der Hansastraße und dem Hüttenmann, der ehemals am Dortmunder Hauptbahnhof stand. Diese Trilogie ist durch den Standortwechsel des Hüttenmanns nach Dortmund-Hörde aufgebrochen. Weitere Bierkutscher finden sich in Dortmunds Partnerstädten: im englischen Leeds seit 1980, in Rostow am Don seit 1984 und vermutlich seit 1985 auch in Buffalo. In Dortmund fand der Bierkutscher 1983 vor der Verwaltung der Brauerei in der Steigerstraße sein Pendant in Form des bronzenen Urmodells von Artur Schulze-Engels. SR
Quelle: Lit. Zänker: Architekturführer Dortmund, Nr. 153; Ruhr-Nachrichten, vom 23.11. 1983
Readspeaker