Künstler: Eberhard Linke
Titel: Gauklerbrunnen
Der "Gauklerbrunnen" des Bildhauers Eberhard Linke mit seinen wassersprühenden Artisten aus Bronze überwindet zwischen Stadtgarten und Hansastraße einen Höhenunterschied von vier Metern.
- Standort:
- Do-Mitte, Stadtgarten, 44135 Dortmund
- Jahr:
- 1982
- Beschriftung:
- Tafel: "1857 1982"; "ZUM 19. JUNI 1982 ERRICHTETEN DIE/ DORTMUNDER STADTWERKE AG/ DEN BÜRGERN DER STADT DIESEN/ GAUKLER BRUNNEN/ GESCHAFFEN VON/ PROF. EBERHARD LINKE" (Zwischen den Jahreszahlen 1857 und 1982 befindet sich eine liegende Raute mit Flamme darin.)
- Technik/Material:
- Beton, Klinker, Pflastersteine, Bronze
- Höhe:
- ca. 40 m
- Breite:
- 18 m
- Kunstwerknr.:
- 44135-018


Im Rahmen der Neuanlage des Stadtgartens und des 1100-jährigen Jubiläums der Stadt Dortmund, entstand der „Gauklerbrunnen“ als Stiftung der Dortmunder Stadtwerke. Die Brunnenanlage dient nicht nur der Gestaltung sondern erfüllt ebenso infrastrukturelle Aufgaben. Der Gauklerbrunnen verbindet den U-Bahn-Pavillon „Stadtgarten“ mit dem Zugang zu der Hansastraße, und überwindet in südlicher Richtung einen Höhenunterschied von vier Metern. Ausgehend von einem höher gelegenen Quellbecken fließt das Wasser stufenartig in ein rundes Becken, das mit gepflasterten Aufwölbungen und einer Gruppe bronzener Skulpturen ausgestattet ist. Es sind stilisiert dargestellte und überlebensgroß umgesetzte Gaukler, Akrobaten, Feuerschlucker und Zauberer, die Wasser verschiedenartig versprühen. Ein Wasser- und Figurenensemble, das durchaus an die Gestaltung der italienischen Piazza anlehnt, und nicht nur ein Durchgangsort sondern gleichermaßen Ruhe- und Kommunikationsort ist. Der meist figürlich arbeitende Eberhard Linke, verbindet hier Landschaft und Figur und die Statik der Figuren mit dem spielerisch umgesetzten Fließen des Wassers. SR
Quelle: Westfälische Rundschau 02.07.198; Westfälische Rundschau 05.07.1982; Ruhr-Nachrichten 05.07.1982; Westfälische Rundschau14.09.1982/12.10.1982
Readspeaker