Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Gerlinde Beck

Titel: Säulenwand

Gerlinde Becks „Säulenwand“ im Park des heutigen Baukunstarchivs lädt dazu ein, sie von allen Seiten anzusehen. Mit ihren verschiedenen Öffnungen und der roten Farbgestaltung im Inneren, eröffnen sich immer wieder neue Einblicke und vielleicht hat die Plastik mehr mit uns Menschen zu tun als zunächst sichtbar.

Standort:
Do-Mitte, Ostwall 7, 44135 Dortmund
Jahr:
1969/78
Beschriftung:
keine separate Beschriftung
Technik/Material:
Chromnickel-Stahl, Lackfarbe
Höhe:
3,29 m
Breite:
3,1 m
Kunstwerknr.:
44135-010
Säulenwand
Säulenwand

Die „Säulenwand“ von Gerlinde Beck steht im Park des heutigen Baukunstarchivs und setzt sich aus sechs gleich großen, übermannshohen Edelstahlröhren zusammen, die geschlossen nebeneinander stehen. Alle Stelen sind an verschiedenen Stellen zu einer Bogen- bzw. Kreisform aufgeschnitten. Die Innenflächen sind mit roter Lackfarbe gestaltet. Die unterschiedlich großen Öffnungen sind zur dritten Stele von links hin ausgerichtet. Diese wiederum ist der Länge nach aufgeschnitten. Mittig sind links und rechts kleine Halbbogenformen ausgespart. In die geöffnete Stele ist eine schwarze, etwas höhere Röhre eingelassen, die auf Höhe der Halbbögen in der Außenschale ihrerseits ein Loch aufweist, so dass sich eine abstrakt-geometrische Form ergibt. Gerlinde Beck arbeitete seit Ende der sechziger Jahre an diesen Röhrenplastiken, die auch als „Mantelfiguren“ bezeichnet werden. Waren es zunächst Stelen, die sich aus rechteckigen Edelstahlquadern zusammensetzen, sind es nun durchgehende, teils aufgeschnittene oder ineinander gestellte Säulen. Für die Künstlerin, deren Werke sich immer wieder auf die Arbeit des Bauhauskünstlers Oskar Schlemmer beziehen, ist Abstraktion eine Steigerung der Natur. Neben den Gegensatzpaaren „Innen und Außen“ und „Licht und Schatten“ können mit der „Säulenwand“ auch menschliche stehende Figur assoziiert werden. SR

Märkisches Museum Witten (Hg.): Gerlinde Beck. Skulptur und Grafik. Entwicklung 1953-1974, Ausst.-Kat., Kunstverein Heilbronn und Märkisches Museum Witten, Recklinghausen 1974, S. 107.; Wilhelm Nettmann: Gerlinde Beck. Mensch und Werk, Recklinghausen 1975, S. 155; Gerlinde Beck, Ausst.-Kat. Museum am Ostwall Dortmund, Dortmund 1977.; Kunst des 20.Jahrhunderts. Die Sammlung: Bilder, Plastiken, Objekte Environments, Ausst.-Kat. Museum am Ostwall Dortmund, Dortmund 1984, S. 24.; Walter Smerling/Ferdinand Ullrich(Hg.):Public Art Ruhr. Die Metropole Ruhr und die Kunst im öffentlichen Raum, Recklinghausen 2012, S.216.; http://www.gerlinde-beck.de/gerlindeBeck/biografie.php [Abruf: 5.11.2018]; https://de.wikipedia.org/wiki/Gerlinde_Beck [Abruf: 5.11.2018];
Märkisches Museum Witten (Hg.): Gerlinde Beck. Skulptur und Grafik. Entwicklung 1953-1974, Ausst.-Kat., Kunstverein Heilbronn und Märkisches Museum Witten, Recklinghausen 1974, S. 119; Wilhelm Nettmann: Gerlinde Beck. Mensch und Werk, Recklinghausen 1975, S. 155; Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung: Bilder, Plastiken, Objekte Environments, Ausst.-Kat. Museum am Ostwall Dortmund, Dortmund 1984, S. 24; Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund. Eine Bestandsaufnahme unter Leitung von Jürgen Zänker, erarbeitet von Iris Boemke u. a., Dortmund 1990, Nr. 339, S. 265; http://www.gerlinde-beck.de/werk/werk_viewer.php?bild=11&kategory=kab [Abruf: 10.12.2018]; https://www.kunstgebiet.ruhr/kunstform/skulpturen/saeulenwand/ [Abruf: 10.12.2018];
Die Bildhauerin und Grafikerin Gerlinde Beck wurde am 11. Juni 1930 in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren. Nach einem Holzbildhauer-Praktikum in der Schulzeit absolvierte sie eine Lehre als Feinblechnerin und von 1949 bis 1956 ein Studium an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart u.a. bei Gerhard Gollwitzer und Willi Baumeister. Seit den sechziger Jahren arbeitete Gerlinde Beck vorwiegend mit den Materialien Aluminium, Stahl, Bronze und Eisen und entwickelte zahlreiche Plastiken für den öffentlichen Außenraum als auch für diverse Ausstellungen, unter anderem im Gebäude des ehemaligen Museum am Ostwall, heute Baukunstarchiv NRW. Die Bildhauerin gestaltete aus kubischen Teilen aufgetürmte Figuren, dann Lichtskulpturen und Mantelfiguren. Mit ihrer erstmals 1974 in Heilbronn gezeigten „Klangstraße“ wurde sie einem größeren Publikum bekannt. Die in ihrer Anzahl variierenden Skulpturen wurde hier als Klangkörper „bespielt“. Für die 1985 in Würzburg gezeigte „Klangstraße“ komponierten u.a. Karlheinz Stockhausen und Klaus Hinrich Stahmer Stücke, die auf einer Langspielplatte festgehalten wurden. 1977 beteiligte sie sich an der Bundesgartenschau in Stuttgart und erhielt ein Stipendium der Cité International des Arts in Paris für einen einjährigen Aufenthalt, das sie direkt wahrnahm. Neben diversen Kunstpreisen, Auszeichnungen, verlieh das Land Baden-Württemberg der Künstlerin 1989 den Professorentitel. 1984 und 2001 erhielt Beck das Verdienstkreuz am Bande und das Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Gründung der Gerlinde-Beck-Stiftung 1996 widmete sie sich der Förderung junger Künstler. Die Künstlerin starb am 19. Februar 2006 im baden-württembergischen Niefern-Öschelbronn. SR, IF

Quelle: Lit. Kat. Museum am Ostwall 1984, S. 2f.