Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Michael Odenwaeller

Titel: Libertas

Michael Odenwaellers Plastik ,,Libertas’’ steht als freie Interpretation von ,,Freiheit’’ vor seinem Atelier in Dortmund Kley/Oespel. Von der Kunstgeschichte inspiriert findet Odenwaeller in seinem Werk zu einer amorph-abstrakten Version der mythologischen Figur.

Standort:
Do-Kley/Oespel, Borussiastraße. 83, 44149 Dortmund
Jahr:
1988
Beschriftung:
Sockel unten: „atelier/odenwaeller“
Technik/Material:
Messing, geschweißt
Höhe:
1,8 m
Kunstwerknr.:
44149-013
Libertas
Libertas

Die geschweißte Messingplastik ,,Libertas’’ wurde von Michael Odenwaeller 1988 als freie Arbeit vor seinem Atelier in der Borussiastraße in Dortmund Kley/Oespel platziert. Die abstrakt-figurative Skulptur ist auf einem metallenen Sockel verankert und wird mit anderen Arbeiten Odenwaellers präsentiert. Der Skulpturenrumpf hat einen skelettartigen Aufbau, aus dessen ,,Wirbelsäule’’ Flügel wachsen. Auf dem obersten Wirbel sitzt der Kopf der Figur, der sich gen Himmel reckt und den Mund weit aufreißt. Gemäß Zänker erinnert die Form des Hauptes, mit einem zylinderförmigen ,,Hut’’ oder einer ,,Krone’’ bedeckt, an die ägyptische Königin Nofretete. In der römischen Mythologie ist Libertas die Personifikation der Freiheit. Obwohl sich ihre Darstellung seit dem römischen Reich wandelte, wurde sie zusehends mit den Attributen des Zepters und des Pileus, einem Hut, abgebildet. Ein Gemälde des Schweizer Malers Arnold Böcklin zeigt die Libertas (1891) mit ebenso einer Kopfbedeckung. Es ist zu vermuten, dass Odenwaeller nach diesem oder ähnlichen Vorbildern eine eigene Interpretation der Freiheit schuf. Dabei kombiniert er die Figurine mit dem Motiv des Fliegens, das er scheinbar am ehesten mit dem Freiheitsbegriff assoziiert. Die 1,8 m hohe Arbeit fügt sich mit ihrer amorph-abstrakten Form in eine Reihe von Atelierarbeiten, die sich von Odenwaellers eher technoiden Werken im öffentlichen Raum unterscheiden. FW

Tayfun Belgin: Dortmunder Künstlerverzeichnis, Dortmund 1997, S. 107.; http://www.odenwaeller.de/ [Abruf: 16.5.2013]
Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund. Eine Bestandsaufnahme unter Leitung von Jürgen Zänker, erarbeitet von Iris Boemke u.a., Dortmund 1990, Nr.277, S.224.
Michael Odenwaeller wurde 1953 in Unna geboren. Von 1976 bis 1978 studierte er zunächst Kunstgeschichte an der Bochumer Ruhr-Universität bei Max Imdahl. Anschließend absolvierte er bis 1982 ein Design-Studium an der Fachhochschule in Dortmund. Seit 1984 gestaltet der Metallbildhauer Kunstwerke für den öffentlichen Raum, überwiegend in Dortmund. Er ist seit 1988 mit seinen zumeist abstrakten Arbeiten jährlich an mehreren Ausstellungen beteiligt, u.a. an denen der „Dortmunder Gruppe e.V.“, deren Geschäftsführer er derzeit ist. Seit 1987 stellt Odenwaeller auch international aus, u.a. in Lettland, England, Frankreich, Holland, Litauen, Serbien sowie Korea und Indien. Michael Odenwaeller lebt und arbeitet in Dortmund. IF