Künstler: Michael Odenwaeller
Titel: Libertas
Michael Odenwaellers Plastik ,,Libertas’’ steht als freie Interpretation von ,,Freiheit’’ vor seinem Atelier in Dortmund Kley/Oespel. Von der Kunstgeschichte inspiriert findet Odenwaeller in seinem Werk zu einer amorph-abstrakten Version der mythologischen Figur.
- Standort:
- Do-Kley/Oespel, Borussiastraße. 83, 44149 Dortmund
- Jahr:
- 1988
- Beschriftung:
- Sockel unten: „atelier/odenwaeller“
- Technik/Material:
- Messing, geschweißt
- Höhe:
- 1,8 m
- Kunstwerknr.:
- 44149-013


Die geschweißte Messingplastik ,,Libertas’’ wurde von Michael Odenwaeller 1988 als freie Arbeit vor seinem Atelier in der Borussiastraße in Dortmund Kley/Oespel platziert. Die abstrakt-figurative Skulptur ist auf einem metallenen Sockel verankert und wird mit anderen Arbeiten Odenwaellers präsentiert. Der Skulpturenrumpf hat einen skelettartigen Aufbau, aus dessen ,,Wirbelsäule’’ Flügel wachsen. Auf dem obersten Wirbel sitzt der Kopf der Figur, der sich gen Himmel reckt und den Mund weit aufreißt. Gemäß Zänker erinnert die Form des Hauptes, mit einem zylinderförmigen ,,Hut’’ oder einer ,,Krone’’ bedeckt, an die ägyptische Königin Nofretete. In der römischen Mythologie ist Libertas die Personifikation der Freiheit. Obwohl sich ihre Darstellung seit dem römischen Reich wandelte, wurde sie zusehends mit den Attributen des Zepters und des Pileus, einem Hut, abgebildet. Ein Gemälde des Schweizer Malers Arnold Böcklin zeigt die Libertas (1891) mit ebenso einer Kopfbedeckung. Es ist zu vermuten, dass Odenwaeller nach diesem oder ähnlichen Vorbildern eine eigene Interpretation der Freiheit schuf. Dabei kombiniert er die Figurine mit dem Motiv des Fliegens, das er scheinbar am ehesten mit dem Freiheitsbegriff assoziiert. Die 1,8 m hohe Arbeit fügt sich mit ihrer amorph-abstrakten Form in eine Reihe von Atelierarbeiten, die sich von Odenwaellers eher technoiden Werken im öffentlichen Raum unterscheiden. FW
Readspeaker