Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Künstler unbekannt

Titel: Bogenherzstück (Industriedenkmal)

Das Herzstück einer Bogenweiche diente an der Straßenbahnhaltestelle Brücherhofstraße in Dortmund-Hörde, bis sie im Mai 1983 der neuen U-Bahn weichen musste. Seitdem erinnert die Bogenweiche in der U-Bahn-Haltestelle Clarenberg an die Zeiten der Straßenbahn.

Standort:
Do-Hörde, U-Bahnstation Clarenberg, 44263 Dortmund
Jahr:
undatiert
Beschriftung:
Tafel: "Bogenherzstück, Kreuzungswinkel 5,3301 g. Dieses Herzstück befand sich von 1963 bis 1983 in der Ausfahrtweiche der Endstelle Brücherhofstraße und wurde bei Eröffnung der Stadtbahn außer Betrieb genommen."
Technik/Material:
Stahl
Höhe:
ca. 0,3 m
Breite:
6 m
Kunstwerknr.:
44263-054
Bogenherzstück
Bogenherzstück

Die Haltestelle Brücherhofstraße war zugleich der Endpunkt der Linien 1, 6, 11 und 21, die die Hörder nach Lünen-Brambauer, nach Dortmund-Derne, zum Dortmunder Hauptbahnhof und zum Fredenbaum in die nördliche Innenstadt brachten, erzählt Heinz Waffel, Vorsitzender des Historischen Vereins der Dortmunder Stadtwerke Verkehrsbetriebe. Damit die Züge an der Endhaltestelle wenden konnten, führte eine Schienenschleife von der Wellinghoferstraße in die Brücherhofstraße und wieder zurück. Wo die Schienenstränge sich kreuzten, saß das Herzstück als großes X aus Stahl und lenkte die Wagen in die rechten Bahnen. Mit der Inbetriebnahme der U-Bahn 41 wurde die Haltestelle an der Wellinghoferstraße stillgelegt, und so wanderte das Bogenherzstück zur Erinnerung in die U-Bahn-Haltestelle Clarenberg, berichtet auch Hans-Joachim Just von der DSW21. MR

Historischer Verein der Dortmunder Stadtwerke Verkehrsbetriebe e.V., 1. Vorsitzender Heinz Waffel, Interview Maike Rellecke; Hans-Joachim Just, Stadt Dortmund, DSW 21.