Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Theodor Sprenger und Willi Garth

Titel: Gedenktafel Rudolf Platte

Theodor Sprenger fertigte die Gedenktafel nach einer Zeichnung Willi Garths. Sie erinnert an den populären Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler Rudolf Antonius Heinrich Platte (1904-1984), der auch für den Hörfunk und als Theaterdirektor tätig gewesen war. UG

Standort:
Do-Hörde, Faßstraße 1, 44263 Dortmund
Jahr:
2000
Beschriftung:
Inschrift: "Rudolf Platte / Der beliebte deutsche Theater- und Volksschauspieler Rudolf Platte wurde 1904 im Herzen von Hörde geboren. Trotz seines bewegten Schauspielerlebens bleib er seinem Heimatort immer treu und besuchte Hörde so oft es ihm möglich war. Dem Hörder Stammtisch "Schlanke Mathilde" gehörte er als Ehrenmitglied an. Geboren wurde Rudlof Platte in der Chauseestrasse, der heutigen Hermannstrasse, zu Verwandtenbesuchen kehrte er immer wieder in die Papengasse zurück. Am 25.03.1980 erhielt Rudolf Paltte den Ehrenring der Stadt Dortmund udn wurde 1972 zum Ehrenbraumeister der Dortmunder Stifts-Brauerei AG ernannt. Rudolf Platte starb im Alter von 80 Jahren am 18.12.1984 in Berlin."
Technik/Material:
Bronze
Höhe:
0,64 m
Breite:
0,67 m
Kunstwerknr.:
44263-056
Gedenktafel Platte

Die Gedenktafel trägt die Inschrift: "Rudolf Platte / Der beliebte deutsche Theater- und Volksschauspieler Rudolf Platte wurde 1904 im Herzen von Hörde geboren. Trotz seines bewegten Schauspielerlebens bleib er seinem Heimatort immer treu und besuchte Hörde so oft es ihm möglich war. Dem Hörder Stammtisch "Schlanke Mathilde" gehörte er als Ehrenmitglied an. Geboren wurde Rudolf Platte in der Chauseestrasse, der heutigen Hermannstrasse, zu Verwandtenbesuchen kehrte er immer wieder in die Papengasse zurück. Am 25.03.1980 erhielt Rudolf Platte den Ehrenring der Stadt Dortmund und wurde 1972 zum Ehrenbraumeister der Dortmunder Stifts-Brauerei AG ernannt. Rudolf Platte starb im Alter von 80 Jahren am 18.12.1984 in Berlin." UG

Der Bildhauer Theodor Sprenger (1941-2004) absolvierte zunächst eine Tischlerlehre und war anschließend beim Holzbildhauer Conrad Timmermann in Paderborn angestellt, bevor er 1966-1972 an der Fachhochschule Dortmund (vormals Werkkunstschule Dortmund) bei Prof. Herbert Volwahsen studierte. Er lebte und arbeitete als freischaffender Künstler in Madfeld bei Brilon im Sauerland. Seine Skulpturen sind in zahlreichen Städten Nordrhein-Westfalen im öffentlichen Raum zu finden./ Der 1938 in Dortmund-Hörde geborene Geschichtsforscher Willi Garth belegte neben seiner beruflichen Tätigkeit als technischer Angestellter über mehrere Jahre Kurse bei dem Dortmunder Kunstmaler Otto Bahrenburg. Es entstanden zahlreiche Öl-, Aquarell-, Kohle- und Tuschearbeiten. Im Rahmen seiner Hörder Geschichtsforschung fertigte er historische Stadtansichten und Portraits in Tusche, die er zur Illustration seiner Bücher verwendete. Garth ist 1. Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Heimatpflege e.V. Hörde und Mitglied im Arbeitskreis Archäologie und Denkmalpflege im Historischen Verein Dortmund. UG