Künstler: Künstler unbekannt
Titel: Segnender Christus, Grabstätte Familie Hermann Pohl
Vorbild für den segnenden Christus auf dem Friedhof Hörde war Bertel Thorvaldsens „Segnender Christus“ (1839) mit seinen weit ausgebreiteten Armen. UG
- Standort:
- Do-Hörde, Friedhof Hörde, Am Ölpfad, 44263 Dortmund
- Jahr:
- 1918
- Beschriftung:
- Inschrift: "Familie Hermann Pohl"; Grabstein: Lebensdaten der Verstorbenen
- Technik/Material:
- Skulptur: Betonwerkstein ?, freistehende Wand (zerstört): Betonwerkstein ?
- Höhe:
- Skulptur: ca. 1,75 m; freistehende Wand (zerstört): 3,55 m
- Breite:
- Skultpur: 0,85 m; freistehende Wand (zerstört): 3,28 m
- Kunstwerknr.:
- 44263-046

In Hörde begegnete uns eine recht statische Variante dieser Christusdarstellung. So ist ein Unterschied zwischen Stand- und Spielbein kaum mehr auszumachen. Die schwungvolle Drapierung eines antiken Mantels, die bei der Thorvaldsen-Figur einen Blick auf den entblößten Oberkörper, auf nackte Arme und Beine erlaubt, ist einem bodenlangen, langärmeligen Gewand mit symmetrischem Faltenwurf gewichen. Ursprünglich stand die Figur im Torbogen einer Grabarchitektur. Auf der freistehenden, mit einem Kreuz bekrönten Wand war das Wort „Frieden“ zu lesen. Die Grabarchitektur wurde nach 1980 zerstört. UG
Readspeaker