Künstler: Theo Uhlmann
Titel: o. T. (Dreiteilige Plastik)
Die dreiteilige Plastik von Theo Uhlmann in Dortmund-Dorstfeld entstand im Rahmen des Neubaus der BAA. Mit ihren Formen bildet sie einen Kontrast zum Gebäude.
- Standort:
- Do-Dorstfeld, Bundesanstalt für Arbeitstschutz, Friedrich-Henkel-Weg/Vogelpothsweg, 44149 Dortmund
- Jahr:
- 1979/80
- Beschriftung:
- keine separate Beschriftung
- Technik/Material:
- Bronze
- Höhe:
- 5,6 bzw. 2,5 m
- Kunstwerknr.:
- 44149-001


„Unserer Meinung nach mußten gestalterische Gegensätze geschaffen werden, die in einem beziehungsreichen Spannungsverhältnis zur gebauten Umgebung standen.“ Ein plastisches Beispiel, dass dieser Aussage Uhlmanns entspricht, gibt es seit Errichtung des Neubaus der BAA in Dortmund-Dorstfeld. Die auch als „Drei Klang“ bezeichnete dreiteilige Plastik entstand im Zuge der Kunst-am-Bau-Verordnung, auch, obwohl sie frei auf einer Rasenfläche vor dem Gebäude steht. Ihre auf Sockeln ruhenden, runden aufgelockerten Formen bilden einen Kontrast zur geschlossenen und eckigen Struktur des Gebäudes dahinter. Eine aufgebrochene Ovalform mit einer aufragenden Stange steht zwischen zwei zur Mitte hin geneigten U-Formen. Auch die kleineren seitlichen Plastiken sind mit Binnenformen ausgestaltet. Während die linke zwei ineinandergreifende Zahnkränze zeigt, ist in die rechte U-Form eine Kugel mit Kreissegmenten eingesetzt. Diese Plastiken stehen ganz im Zeichen einer konkret-geometrischen Plastik und geradezu im Gegensatz zu den figürlichen Arbeiten Uhlmanns in den achtziger Jahren. Wer will, mag in den Binnenformen Andeutungen dreier Gefährdungen aus der Arbeitswelt erkennen: Druckverformung, Räderwerk und Lärm. SR
Quelle: Lit. lt. Zänker: Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung. 25 Jahre Dortmunder Gruppe/Dortmunder Künstlerbund, S. 206.
Readspeaker