Künstler: Walter Johannes Becker
Titel: Gedenktafel 1914/18
Das Kriegerdenkmal 1914/1918 an der Westseite der evangelischen Kirche in Dortmund-Wickede ist heute nur noch unvollständig erhalten. Wichtiger Bestandteil war die mythologische Figur des Siegfrieds, wie sie heute noch bei den Denkmalen in Deusen und Aplerbeck zu sehen ist.
- Standort:
- Do-Wickede, Wickeder Hellweg, Ev. Kirche, Westseite, 44319 Dortmund
- Jahr:
- 1928
- Beschriftung:
- Inschrift: "Den im Weltkriege 1914/18 gefallenen Helden der Gemeinde Wickede, in Dankbarkeit und Verehrung"
- Technik/Material:
- Stein
- Höhe:
- 1 m
- Breite:
- 3 m
- Kunstwerknr.:
- 44319-008


Als das Kriegerdenkmal 1914/1918 an der Westseite der evangelischen Kirche in Dortmund-Wickede am 13. Mai 1928 eingeweiht wurde, stand in einer ehrenhofartigen Anlage mit angegliedertem Vorhof eine etwa vier Meter hohe Säule, „bekrönt“ von einer bronzenen Siegfriedfigur. Sie wurde von dem Bildhauer Walter Johannes Becker entworfen und galt „als Wahrzeichen deutscher Kraft“ (Dortmunder Zeitung am Tag der Einweihung). Der Siegfried Mythos wurde im gleichen Jahr auch bei dem Kriegerdenkmal in Dortmund-Deusen und zwei Jahre später in Dortmund-Aplerbeck aufgegriffen. An der Rückwand des Ehrenhofes listeten vier auf Konsolen angebrachte Sandsteintafeln die Namen der 136 (auch 137) Wickeder Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf. Am oberen Rand verdeutlichte die Inschrift: „Den im Weltkriege 1914/18 gefallenen Helden der Gemeinde Wickede, in Dankbarkeit und Verehrung“ den Gedenkcharakter der neu errichteten Anlage. Das Denkmal wurde vom Krieger- und Landwehrverein Wickede beauftragt. Beckers Entwurf belegte in einem engeren Wettbewerb den ersten Platz. Heute sind nur noch die bauliche Anlage und die Namenstafeln vorhanden. Namen und Inschrift sind mittlerweile schlecht zu lesen. Vermutlich wurde die Bronzefigur im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen und der Steinpfeiler entfernt. SR
Quelle: Lit.siehe Zänker: Sonnenschein, V, 3
Readspeaker