Künstler: Künstler unbekannt
Titel: Gedenkstein für den jüdischen Friedhof Wickede
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts existierte ein jüdischer Friedhof am Bockumweg in Wickede. Er lag südlich des evangelischen Gottesackers und wurde 1938 von den Nationalsozialisten zerstört. 1940 fanden Umbettungen nach Dortmund statt. Bereits ein Jahr nach Ende des NS-Regimes entstand im Auftrag der Stadt Dortmund an gleicher Stelle eine Grünanlage mit Gedenkstein, rekonstruierten Grabsteinen und zwei Bänken. UG
- Standort:
- Do-Wickede, Bockumweg, 44319 Dortmund
- Jahr:
- 1946
- Beschriftung:
- keine separate Beschilderung; Inschrift: "An dieser Stelle hat der israelische Friedhof der Gemeinde Wickede seit ungefähr 150 Jahren bestanden und ist 1938 dem Rassenhaß und der Unduldsamkeit zum Opfer gefallen. Die jetzt hier geschaffene Grün- und Ruheanlage ist in den Besitz der Stadt Dortmund übergegangen und wird der Obhut und Pflege aller Bürger anvertraut. Diese Anlage wurde 1946 geschaffen."
- Technik/Material:
- Marmor
- Höhe:
- ca. 1,2 m
- Breite:
- 0,8 m
- Kunstwerknr.:
- 44319-006


Der geschliffene, dunkle Stein mit unbearbeiteten Bruchkanten trägt die Inschrift: „An dieser Stelle hat der israelische Friedhof der Gemeinde Wickede seit ungefähr 150 Jahren bestanden und ist 1938 dem Rassenhaß und der Unduldsamkeit zum Opfer gefallen. Die jetzt hier geschaffene Grün- und Ruheanlage ist in den Besitz der Stadt Dortmund übergegangen und wird der Obhut und Pflege aller Bürger anvertraut. Diese Anlage wurde 1946 geschaffen." UG
Quelle: lt. Zänker: Widerstand und Verfolgung in Dortmund.1933-1945, S.265ff.
Readspeaker