Künstler: Künstler unbekannt
Titel: Uhrenkandelaber "Schlanke Mathilde"
Der originale Jugendstil-Uhrenkandelaber aus dem Jahr 1908 musste 22 Jahre nach seiner Aufstellung einer Straßenbahnstrecke weichen. Die rekonstruierte „Schlanke Mathilde“ wurde ab 1983 erneut zu Hördes Wahrzeichen. UG
- Standort:
- Do-Hörde, Brückenplatz, 44263 Dortmund
- Jahr:
- 1908
- Beschriftung:
- Beschilderung: „1983/ - Schlanke Mathilde -/ Errichtet auf Anregung des gleichnamigen Stammtisches./ Finanziert durch Unterstützung der Hörder Bevölkerung./ Gefertigt nach den Plänen aus dem Jahr 1908 in der/ Ausbildungswerkstatt „Phoenix“ der Hoesch-Hüttenwerke AG.“
- Technik/Material:
- Stahl
- Höhe:
- 13,33 m
- Kunstwerknr.:
- 44263-017


Die Straßenbeleuchtung mit Bogenlampen und eingelassener Uhr wurde 1908 durch Mathilde Evers, die Gattin des Hörder Bürgermeisters, ihrer Bestimmung übergeben. Bis 1930 stand sie auf dem Brückenplatz, musste dann aber der Straßenbahn weichen. Auf Initiative des „Stammtischs Schlanke Mathilde“ wurde sie 1983 nach alten Plänen rekonstruiert, von Auszubildenden, Facharbeitern und Ausbildern der ehemaligen Hoesch-Lehrwerkstatt an der Hermannstraße gebaut und an ihrem ehemaligen Standort wieder aufgestellt. UG
Readspeaker