Künstler: Künstler unbekannt
Titel: o. T. (Läuferplatte)
Die Läuferplatte am Kühlkamp 2 gehörte zu einem Mahlwerk. Sie ist 1,60 Meter groß, 36 Zentner schwer und 100 bis 200 Jahre alt. Am 2. August 1989 wurde sie bei Ausschachtungsarbeiten für einen Kanal in einer Tiefe von zwei Metern in der Husener Straße gefunden.
- Standort:
- Do-Kurl-Husen, Kühlkamp 2, Sparkasse, 44319 Dortmund
- Jahr:
- ca. 1789/1889
- Beschriftung:
- Inschriftplatte: "Läuferplatte oder Grundplatte eines Kollergangs, einer Zerkleinerungsmaschine zur Grobzerstücklung harter Stoffe in Ziegeleien. Diese Läuferplatte wurde am 2. August 1989 bei Ausschachtungsarbeiten für einen Kanalbau in der Tiefe von 2 m in der Husener Straße gefunden und als kleines Industriedenkmal unter Mitwirkung des Heimatvereins Kurl/Husen e.V. von der Stadtsparkasse Dortmund hier aufgestellt. Sie ist 36 Zentner schwer und 100-200 Jahre alt. Nachforschungen haben ergeben, daß diese Läuferplatte aus der früheren Ziegelei von Wilhelm Lahr in Lanstrop stammt, welcher im Jahr 1903 in Husen den Gasthof Lahr errichtete. Die Läuferplatte deckte einen alten Brunnen vor dem Hause Husener Straße 65 ab."
- Technik/Material:
- Stein (monolith.Granit)
- Höhe:
- ca. 0,21 m
- Durchmesser:
- ca. 1,60 m
- Kunstwerknr.:
- 44319-016


Beteiligt an der Aufstellung waren der Heimatverein Kurl/Husen e.V. und die Stadtsparkasse Dortmund, verrät eine Tafel in Höhe der Hausnummer Kühlkamp 2. Die im Durchmesser etwa 1,60 Meter große, runde Steinplatte wurde laut Inschrift in einer Ziegelei eingesetzt. Mahlwerke mit zwei zumeist Steinrädern wurden zum Zerkleinern oder Mischen verschiedener Materialien verwendet. Die Steinräder rollten parallel in einem Trog oder auf einer Bodenplatte – wie hier der Läuferplatte – um eine Achse und zerquetschten oder mahlten Steine, Erze oder Ölsamen. Diese Art Mahlwerk wird Kollergang genannt – das Wort ist aus der Gruppe „kullern“, „kugeln“ oder „rollen“ entstanden. Die Inschrift verrät weiter: „Sie ist 36 Zentner schwer und 100-200 Jahre alt. Nachforschungen haben ergeben, daß diese Läuferplatte aus der früheren Ziegelei von Wilhelm Lahr in Lanstrop stammt, welcher im Jahr 1903 in Husen den Gasthof Lahr errichtete. Die Läuferplatte deckte einen alten Brunnen vor dem Hause Husener Straße 65 ab." Nun steht die Läuferplatte am Kühlkamp 2 – etwas mehr als 100 Meter oder eine Gehminute vom Fundort entfernt. MR
Readspeaker