Künstler: Ausführung Werbetechnik Hellmann
Titel: Denkmal gegen das Vergessen
Das „Denkmal gegen das Vergessen“ entstand in den Jahren 2001/2002 aus einer jahrelangen Tradition der Erinnerungskultur und befindet sich heute zentral auf einem Platz in Dortmund-Wickede.
- Standort:
- Do-Wickede, Levy-Cohn-Platz, Ecke Wickeder Hellweg/Blitzstraße, 44319 Dortmund
- Jahr:
- 2001/2002
- Beschriftung:
- Aufkleber unt. re.: "Denkmal gegen das Vergessen" Projekt der Steinbrink-Grundschule 2001/2002 Idee: Künstler Marcus Kiel Ausführung: Werbetechnik Hellmann"
- Technik/Material:
- Stahl
- Höhe:
- Stühle: ca. 1,40 m; Tisch: ca. 0,76 m
- Breite:
- Stühle: 0,35 m; Tisch: 0,99 m
- Kunstwerknr.:
- 44319-014


Das schlicht gestaltete Werk besteht aus sieben Stahlelementen: sechs Stühlen und einem Tisch – und lädt die Betrachtenden zum stillen Verweilen ein. Fünf der Stühle symbolisieren die fünf jüdischen Familien, die einst in Wickede lebten. Der sechste Stuhl ist einem Gast vorbehalten, der an der Tischrunde teilhaben kann. So entsteht durch diese Konstellation ein Ort des Austauschens und des Miteinanders. Das Denkmal ist Zeugnis einer langen Tradition in Dortmund-Wickede. Seit über 20 Jahren finden in Wickede am 9. November Gedenkveranstaltungen statt, die an die Reichspogromnacht von 1938 erinnern. Seit vielen Jahren organisieren Schulkinder angeleitet von Klassenlehrer*innen diese Veranstaltungen selbst. In diesem Rahmen nahm 2001 die Wickeder Steinbrink-Grundschule in Kooperation mit dem Künstler Marcus Kiel am Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ teil. So stammt die ursprüngliche Idee für das Denkmal im Kontext dieses Projekts von Marcus Kiel und wurde später von der Firma Werbetechnik Hellmann ausgeführt. 2002 wurde das Denkmal feierlich eingeweiht und ist seitdem der Treffpunkt für die jährliche Gedenkveranstaltung. IL
Quelle: http://www.lokalkompass.de/dortmund-ost/kultur/9-november-schueler-aus-wickede-und-husen-erinnern-an-juedisches-leben-und-verfolgung-d107606.html
Readspeaker