Künstler: Michael Odenwaeller
Titel: Regenhexen
Michael Odenwaellers Wasser speiende ,,Regenhexen’’ gestalten als Brunnenplastik den Marktplatz von Lütgendortmund vor der Jugendfreizeitstätte. Obwohl sie an kirchliche Wasserspeier erinnern, durch die das Wasser meistens abgeleitet wird, sollen Odenwaellers stilisierte Figurinen doch einen Wasserkreislauf symbolisieren.
- Standort:
- Do-Lütgendortmund, Marienborn 10, Jugendfreizeitstätte, 44388 Dortmund
- Jahr:
- 1994
- Beschriftung:
- Inschrift Gullideckelplatte: „Die/ Regenhexen/ Michael/ Odenwaeller/1994/ Gestiftet von der/ Stadtsparkasse/ Dortmund“ und zwei Hinweisschilder „Kein Trinkwasser“
- Technik/Material:
- Bronze
- Höhe:
- 4-teilige Skulptur:Größte: 2,2 m; Kleinste: 1,16 m
- Breite:
- Größte: 1,7 m; Kleinste: 1,5 m
- Durchmesser:
- Becken: 3 m
- Kunstwerknr.:
- 44388-005


Die vierteilige Skulpturengruppe ,,Regenhexen’’ des Dortmunder Bildhauers Michael Odenwaeller ist 1994 zusammen mit einer Brunnenanlage im Auftrag der Sparkasse Dortmund für den Marktplatz vor der Jugendfreizeitstätte in Lütgendortmund installiert worden. Die Gruppe besteht aus vier, einzeln aufgestellten Figurinen, die zu verschiedentlich großen Frauenköpfen stilisiert sind. Alle vier recken ihren Hals nach oben und spitzen ihre Lippen, die Haare wehen in dicken Strähnen nach hinten. Als Augen hat der Künstler hohle Kreise in die Bronzeoberfläche gedreht. An jeder Seite der Köpfe sind goldfarbene Messingteile appliziert. Der Farbunterschied der beiden Metalle, Bronze und Messing ist heute wegen der fortgeschrittenen Oxidation nicht mehr sichtbar. Als aufgeplusterte Wangen verformen sich die Platinen nach hinten, ähnlich spitz wie die Haarsträhnen verlaufen. Erst die gesamte Brunnenanlage in Betrieb vermittelt ein vollständiges Bild: die Figuren blasen ihre Wangen auf und spitzen die Münder, um daraus Wasser in hohen Bögen in das gepflasterte, runde Brunnenbecken zu speien. Dieses Spiel erinnert an mittelalterliche ,,Wasserspeier’’, die als Wasserablaufrinnen in Form von figürlichen Darstellungen die Traufrinnen von Dächern zierten – wie zum Beispiel die dämonischen Figuren der Kathedrale Notre-Dame von Paris. Im kirchlichen Kontext tragen die Wasserspeier eine symbolische Bedeutung als Beschützer vor dem Bösen. Auch wenn die ,,Regenhexen’’ mit ihrer Darstellung durchaus an solche Fabelwesen erinnern, so aktivieren sie hier statt einem Wasserablauf einen Wasserkreislauf, der als dekoratives Element zur Platzgestaltung dient. FW
Quelle: http://www.wfgnet.de/mox/or.htm
Readspeaker