Künstler: Siegfried u.Doris Erdmann
Titel: Wachsen und Fruchttragen
Das Dortmunder Künstlerehepaar Siegfried und Doris Erdmann verzierte 1971 die Fröbelschule in Dortmund-Wambel mit einer farbenfrohen Wandgestaltung im Stil spanischer Azulejos.
- Standort:
- Do-Wambel, Sendstraße 100-102, Fröbelschule (innen), 44143 Dortmund
- Jahr:
- 1971
- Beschriftung:
- keine separate Beschilderung;Signiert und datiert: "D. Erdmann 1971"
- Technik/Material:
- Keramik, Bemalung
- Höhe:
- 2,83 m
- Breite:
- 1,78 m
- Kunstwerknr.:
- 44143-109


Die phantasievolle, farbenfrohe Keramik-Wandgestaltung „Wachsen und Fruchttragen“ in der Fröbelschule in Wambel ist 1971 von dem Künstlerehepaar Siegfried und Doris Erdmann gemeinsam gestaltet und ausgeführt worden. Der berühmte Dortmunder Bildhauer Siegfried Erdmann verwendete für seine Werke auch Ton und Keramik, hat aber nie gemalt. Die Kacheln sind als Gemeinschaftsarbeit mit seiner Frau entstanden: die gelernte Kunststickerin Doris Erdmann hat die Kacheln bemalt. Die floralen und organischen Motive auf der 2,83x 1,78 m großen Fläche entsprechen ganz dem Titel. Stilisierte Kürbisse, Ähren, Erdbeeren und Tulpen, Sonnenblumen, Rosen und Schafgarbe bedecken und beleben die gesamte Wandfläche. Der symmetrisch-harmonische Aufbau und die phantasievollen, floralen Ornamente enthalten kleine Reminiszenzen an den Jugendstil. Gleichzeitig erinnert die Gestaltung an die traditionell farbenfrohen spanischen Azulejos. Die gemischten Farben der Arbeit sind stimmungsvoll aufeinander abgestimmt und erhalten durch die Glasur eine eigene Leuchtkraft. Auch die Hintergrundfarben der einzelnen Kacheln sind farbenfroh gegeneinandergesetzt. Die Arbeit ist signiert und datiert mit: „D. Erdmann 1971“. Das Œuvre von Siegfried Erdmann umfasst figürliche und organisch abstrakte Werke. Intensive Natur- und Anatomiestudien sind für seine Werke kennzeichnend. Wie groß sein künstlerischer Anteil an dieser Wandgestaltung ist, kann kaum bestimmt werden. Der Westfälische Rundschau sagte er 2011: „Die schöpferische Arbeit ist harte Arbeit. Das sieht nur kaum einer.“ IF
Quelle: Anonym: Keramikwand ziert Schule, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Nr.271, 24.11.1971.
Readspeaker