Künstler: Künstler unbekannt
Titel: 200-Liter-Fass (Industriedenkmal)
Das 200 Liter fassende Bierfass an der Silberstraße stammt aus der Privatbrauerei Thier. Das Kolpinghaus bewies mit der Aufstellung des Objekts 1993 seine Verbundenheit mit der Geschichte der Stadt als Brauerei-Standort.
- Standort:
- Do-Mitte, Silberstraße 24-26, neben DJH, 44137 Dortmund
- Jahr:
- 1996
- Beschriftung:
- Keine Angabe
- Technik/Material:
- Bier-Holzfass, Doppelstück, Stahlsockel
- Höhe:
- 1,6 m
- Breite:
- 1,6 m
- Kunstwerknr.:
- 44137-030


Adolph Kolping wollte wandernden Gesellen eine Herberge bieten, die zugleich Bildungsstätte und gesellschaftlicher Treffpunkt war. So fühlte sich auch das Kolpinghaus Dortmund und sein ehemaliger Leiter Harald Kruse den Gewerken verbunden. Der Kolpinghaus-Geschäftsführer veranlasste zum 100-jährigen Bestehen seines Hauses im Jahr 1993, dass zwei Denkmäler aufgestellt wurden: eine Lore der Zeche Gneisenau und ein 200-Liter-Fass der Privatbrauerei Thier. „Bergbau und Brauereien gingen zu diesem Zeitpunkt in Dortmund zurück und wir wollten unsere Verbundenheit zeigen“, erzählt Harald Kruse rückblickend. Das Bierfass verrät sogar ein bisschen mehr von der wechselvollen Brauereigeschichte Dortmunds: Obwohl das Fass der Privatbrauerei Thier zuzuordnen ist, wurde es von Dr. Heiner Brand gestiftet, dem Eigentümer der Brauerei Dortmunder Kronen. Im Jahr 1986 übernahm die Kronen-Brauerei die in Hörde ansässige Stifts-Brauerei, 1992 dann die in der Innenstadt am Hiltropwall ansässige Thier-Brauerei. Doch der Siegeszug währte nicht lange: Am 3. Juli 1996 vermeldete die Westfälische Rundschau, dass der Verkauf der Kronen-Brauerei an die Dortmunder Actien Brauerei (DAB) „am Freitag voriger Woche“ besiegelt worden sei. 205 Mitarbeiter verloren ihre Stelle.MR
Readspeaker