Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Victor Bonato

Titel: Acht Säulen des Geldes

Das provokante Kunstwerk „Acht Säulen des Geldes“ von Victor Bonato ist 1998 für die Kundenhalle der Sparkasse am Freistuhl 2 entstanden. Die vier 2,10 Meter hohen Plexiglaszylinder haben einen Durchmesser von 0,5 Metern und sind auf Edelstahlstützen zwischen Boden und Decke angebracht. IF

Standort:
Do-Mitte, Freistuhl 2, Kundenhalle der Sparkasse, 44137 Dortmund
Jahr:
1998
Beschriftung:
keine separate Beschilderung
Technik/Material:
Plexiglas/ geschreddertes Geld/ Edelstahl
Höhe:
insgesamt: 3,30 m; Zylinder: 2,1 m;
Durchmesser:
0,5 m
Kunstwerknr.:
44137-045
Acht Säulen des Geldes (Victor Bonato)
Bild: Jürgen Spiler
Acht Säulen des Geldes (Victor Bonato)
Bild: Jürgen Spiler

Das Kunstwerk „Acht Säulen des Geldes“ ist in seiner formalen Gestaltung unauffällig und gleichförmig. Vier Zylinder aus Plexiglas sind mit Edelstahlstützen zu beiden Seiten regelrecht zwischen Boden und Decke eingespannt. Auf den Inhalt kommt es an: Victor Bonato (Jahrgang 1934) füllte die Zylinder mit geschredderten D-Mark-Scheinen. Die Banknoten wurden farbig, also nach Geldwert, sortiert. In jedem Zylinder stecken je zwei Sorten der nun wertlosen, zerstörten Scheine, mittig durch eine Plexiglasscheibe getrennt. Die starke Reduktion der Formen lenkt den Fokus umso mehr auf den Aussagegehalt des provokanten Kunstwerkes. An einem Ort, an dem Geld scheinbar alles ist, regt es dazu an, über den Wert des Geldes und den Umgang damit nachzudenken. IF

Kunst und Bau. Kunst im öffentlichen Raum 1980-1985, Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes NRW (Hg.), Heft 19, Düsseldorf 1987, S. 143 u.S.152.; Victor Bonato, Kulturdezernat Stadt Lüdenscheid (Hg.), Ausst.-Kat. Städtische Galerie Lüdenscheid, Lüdenscheid 1995.; http://victor-bonato.bildkunstnet.de/ [Abruf:15.8.2014]
Victor Bonato wurde 1934 in Köln geboren. Nach einer Ausbildung zum Glasmaler studierte er Wandmalerei an den Kölner Werkschulen. Es folgte ein mehrjähriger Studienaufenthalt in den USA. Er ist Mitbegründer der Kölner Künstlergruppe K-66. Seit 1977 waren seine Arbeiten – Spiegel- und Glasarbeiten, später auch Paraffin- und Wachsarbeiten – regelmäßig in der Dortmunder Galerie Voss zu sehen. Seit 1987 hatte er einen Lehrauftrag an der Gesamthochschule Wuppertal. Er erhielt u.a. den August-Macke-Preis, Bonn (1993) und den Ida-Gerhardi-Preis, Lüdenscheid (1995). Seine Arbeiten für den öffentlichen Raum finden sich unter anderem auch in Bonn, Düsseldorf, Kiel, Köln, Münster, Würzburg sowie auf Zypern. Er lebt und arbeitet in Niederkassel. IF