Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Wolfgang Schmidt

Titel: RuhrFigur

Die "RuhrFigur" am Hoesch-Museum ist Teil einer 100-teiligen Skulptur, die im Kulturhauptstadtjahr 2010 von Duisburg bis Dortmund reichte. Die langgestreckte Figur ist durch die langjährige künstlerische Auseinandersetzung zu Wolfgang Schmidts Markenzeichen geworden.

Standort:
Do-Mitte, Eberhardstraße 12, Außengelände Hoesch-Museum (Nähe Eingang), 44145 Dortmund
Jahr:
2010
Beschriftung:
keine separate Beschilderung
Technik/Material:
Edelstahl
Höhe:
2,4 m
Breite:
0,15 m
Kunstwerknr.:
44145-023
Ruhrfigur
Ruhrfigur

Vor dem Eingang des Hoesch-Museums steht eine lange schmale Figur aus Edelstahl. Ihre überlangen Beine nehmen einen großen Teil der Höhe von 2,5 Metern ein. Sie ist gesichts- und geschlechtslos, ohne individuelle Züge, ohne Bewegung und Gefühlsregung. Eine weitere Figur ist unter anderem vor dem VHS Creativzentrum in Dorstfeld zu finden. Jede einzelne Figur ist nummeriert, signiert und datiert. Die überlange Figur ist Teil des Ruhr.2010-Projektes von Wolfgang Schmidt, das sich als 100-teilige Edelstahlskulptur "RuhrFigur" von Duisburg bis Dortmund erstreckte. Die 100 Edelstahlskulpturen waren über die 50 Kilometer lange Distanz zwischen den beiden Städten so verteilt, dass sie aus der Luft gesehen, die Umrisslinien der langgestreckten Figur ergaben. Dabei lag der Kopf in Dortmund, die Füße in Duisburg. Nach 2010 wurden die Skulpturen zur Refinanzierung des Projektes zum Verkauf angeboten, so dass sie sich aus ihrem Gesamtbild herauslösten und manche ihren Standort wechselten. Als „Platzhalter“, also bis zur endgültigen neuen Aufstellung der verkauften Figur, bekamen die Käufer und Sponsoren ein kleines 60 Zentimeter hohes Pendant. Wolfgang Schmidt beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Motiv der langgestreckten Figur in verschiedenen künstlerischen Medien. Dabei arbeitet er seriell und im Sinne eines Gesamtkonzeptes. Die Figur als solche ist in ihrer piktogrammartigen Gestaltung mittlerweile zu seinem Markenzeichen geworden. Mit diesem Ruhr.2010-Projekt erreichte Schmidts Arbeit einen vorläufigen Höhepunkt. SR

Initiativkreis Ruhrgebiet / Kultur + Projekte Dortmund GmbH (Hg.): Standorte - Akademie auf Zeit. Dokumentation, Dortmund 1993; Galerie Renate Kammer (Hg.) Wolfgang Schmidt, Ausst-Kat. Galerie Renate Kammer Hamburg, Bönen 2004; Arteversum (Hg.): RuhrFigur, Projektdokumenation, Bönen 2012; http://www.überwolfgangschmidt.de/ueberwolfgangschmidt.de/Wolfgang_Schmidt.html [Abruf: 27.8.2014]; http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Schmidt_%28Konzeptk%C3%BCnstler%29 [Abruf: 27.8.2014]; http://www.arteversum.com/kunst-kultur/quadrat-figur/wolfgang-schmidt.html [Abruf: 27.8.2014]
Ruhr-Nachrichten, 30. Oktober 2009; Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 3. Dezember 2009; Ruhr-Nachrichten, 3. Dezember 2009; Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 21. Mai 2011; Anonym (Kub): Vater langer Kerle, in: VHS Magazin, Sonderveröffentlichung, 8. September 2011; Arteversum (Hg.): RuhrFigur, Projektdokumentation, Bönen 2012; http://www.business-on.de/ruhr/ruhrfigur-wolfgang-schmidt-ruhr-2010-ulrike-nasse-meyfarth-_id985.html [Abruf: 1.9.2014]; http://www.überwolfgangschmidt.de/ueberwolfgangschmidt.de/Arbeiten.html [Abruf: 1.9.2014]
Wolfgang Schmidt wurde 1966 in Witten geboren. Von 1988 bis 1993 studierte er Objektdesign an der Fachhochschule Dortmund. Seit 1990 ist er dort als Dozent für Zeichnung und Malerei tätig, seit 1991 als freischaffender Künstler. 1992, noch während seines Studiums, schuf Schmidt ein Mahnmal für die ehemalige Synagoge in seiner Geburtsstadt Witten. 1993 beteiligte er sich an der Umnutzung der ehemaligen Zeche Minister Stein in Dortmund-Eving mit einer temporären Installation. Seit langem beschäftigt ihn das Thema der langgestreckten Figur, das er in verschiedenen Medien, wie der Druckgrafik und skulpturalen Objekten, behandelt. Wolfgang Schmidt lebt und arbeitet in Dortmund. Sein Atelier hat er im Depot an der Immermannstraße. SR

Quelle: Wolfgang Schmidt: RuhrFigur, Bönen 2012.; http://www.überwolfgangschmidt.de/ueberwolfgangschmidt.de/Konzept.html [Abruf:30.10.2015]