Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Künstler unbekannt

Titel: Coil (Industriedenkmal)

Standort:
Do-Mitte, Eberhardstraße 12, Außengelände Hoesch-Museum, 44145 Dortmund
Jahr:
2001
Beschriftung:
Inschrift: „LETZTES-COIL/ 3003 2001/ 95,8 MIO-TONNEN“; Beschilderung mit Bild: „Coil/ Coil (englisch für Spule) oder Bund ist die Bezeichnung für/ ein aufgewickeltes Metallband oder Metalldraht. Das eng-/lische Coil wird im Deutschen als Fachbegriff für Band-/ stahlrollen und Stahldrahtrollen als Rohprodukt verwendet./ Bandstahlrollen sind eine häufige Form für den Transport/ von Breitflacherzeugnissen aus Metallen und Legierun-/gen zwischen Herstellern und der verarbeitenden Industrie/ (z.B. Automobilindustrie). Die im Walzwerk hergestellten/ Coils können ein Gewicht bis 40t erreichen. Abhängig vom/ Bestellmaß können aus einem Coil durch Längsteilen schma-/ lere Bänder, sogenannte Ringe oder Spaltbänder, oder durch Querteilen Fein- und Mittelbleche hergestellt werden. Hoch-/ produktive Umformanlagen verarbeiten unzerteilte Bänder,/ um Zeit für die Handhabung einzelner Bleche zu sparen./ Aufgrund des hohen Gewichtes erfolgt der Transport mit/ der Eisenbahn, per Binnenschiff oder mit einem Sattelanhän-/ ger. Dabei ist das Coilgewicht begrenzt, um das zulässige/ Gesamtgewicht von 40 Tonnen oder im kombinierten Ver-/ kehr von bis zu 44t Gesamtgewicht nicht zu überschreiten./ Im Lehrpfad ist das „letzte Coil“ ausgestellt, das auf der/ Westfalenhütte am 30.März 2001 im Warmbreitbandwalz-/ werk hergestellt worden ist. Die Anlage wurde 2002 abge-/ baut, nach China (Zhangjiagang) transportiert und dort bei/ der Firma Shagang wieder aufgebaut.“; Bildunterschrift: „HOESCH HÜTTENWERKE AG PRODUKTIONSPROGRAMM/ Das Produktionsprogramm der Hoesch Hüttenwerke AG, 1973/ (Foto: ThyssenKrupp Konzernarchiv)“
Technik/Material:
Stahl
Höhe:
1,9 m
Breite:
2,3 m
Kunstwerknr.:
44145-026
Coil (Industriedenkmal)
Coil (Industriedenkmal)