Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Künstler unbekannt

Titel: Gichtgas-Brillenschieber (Industriedenkmal)

Standort:
Do-Mitte, Eberhardstraße 12, Außengelände Hoesch-Museum, 44145 Dortmund
Jahr:
1968
Beschriftung:
Beschilderung mit Bild: „Gichtgas-Brillenschieber/ Der Gichtgas-Brillenschieber befand sich auf dem Gelände/ des ehemaligen Hoesch-Stahlwerks „Phoenix-Ost“ in Dort-/ mund-Hörde. Der Schieber verschloss bei Bedarf, zum Bei-/ spiel bei Reparaturarbeiten, die Gichtgas-Leitungsstrecke von/ der „Westfalenhütte“ bis zum Gelände „Phoenix-Ost“./ Die Leitung wurde 1968 gebaut, um einen Gasaustausch/ zwischen den beiden Hüttenwerken zu ermöglichen. Das/ gesamte Leitungssystem hatte eine Länge von über 20/ Kilometern, umschloss mit seinen bis zu 2,50 Meter dicken Rohr-/ leitungen den Dortmunder Stadtkern und prägte über 100/ Jahre dessen Erscheinungsbild. Dieses Teilstück wurde am/ 12.08.1968 begast und hatte eine Länge von 6,8 km mit/ einem Rohrdurchmesser von 2000 Milimetern./ Die Schieberkonstruktion ermöglichte eine vollständige Ab-/ sperrung der Gasströme nach den entsprechenden Richt-/ linien (Steckscheibe). In geschlossener oder offener Stellung/ wurden die Plattenringe durch Federdruck angepresst und/ für den Betätigungsvorgang mittels Öldruck axial angeho-/ ben. Dann erst konnte die Steckscheibe über einen elektrischen Antrieb ein- oder ausgefahren werden. Dieser Schie-/ ber arbeitete unter Betriebstemperaturen von bis zu 400°/ Celsius.“; Bildunterschrift: „Der Schieber befand sich am Leitungsende der Strecke von der Westfalen-/ hütte zum Werk Phoenix in Dortmund-Hörde an der Weingartenstraße.“; Beschriftung: „G+H. Gerwin/ Büsing+Fasch/ St 2/ PVC-Kombi Zinkphosphat 1. GB 60m/ PVC-Kombi Eisengl. TL 672·111·DB 60m/ PVC-Kombi Eisengl. TL 672·332·DB 60m/ 08.11.- 29.11. 84/ .11.87“
Technik/Material:
Stahl
Höhe:
ca. 4 m
Breite:
6 m
Kunstwerknr.:
44145-027
Gichtgas-Brillenschieber (Industriedenkmal)
Gichtgas-Brillenschieber (Industriedenkmal)