Künstler: Jan Bormann
Titel: Theaterbrunnen
Der „Theaterbrunnen“ von Jan Bormann entstand 1986 im Zuge des Umbaus des Dortmunder Schauspielhauses am Hiltropwall. Wie bereits im Blücherpark greift der in Castrop-Rauxel lebende Bildhauer auch hier die Kugelform für die Brunnenskulpturen auf.
- Standort:
- Do-Mitte, Hiltropwall, Schauspielhaus, 44137 Dortmund
- Jahr:
- 1986
- Beschriftung:
- Keine separate Beschriftung.
- Technik/Material:
- Rotlava
- Höhe:
- 1,5 m
- Breite:
- 3 m
- Kunstwerknr.:
- 44137-014


Jan Bormanns „Theaterbrunnen“ vor dem heutigen Eingang des Schauspielhauses Dortmund besteht aus drei unterschiedlich großen Kugeln aus Michelnauer Rotlava. Die drei Brunnenskulpturen sind hintereinander aufgereiht, ihre Größe verringert sich zum Theatereingang hin. Jeweils oben mittig ist in jede Kugel ein Loch eingelassen, aus dem bei Betrieb des Brunnens das Wasser über die Oberfläche rinnt. Der Bodenbereich um die Kugeln greift ihre Rundungen auf, indem weiße Pflastersteine runde Konturlinien nachzeichnen. „Kugel und Würfel, elementare räumlich-geometrische Bausteine von Organismus und Materie, involvieren Spielarten und Veränderungsmöglichkeiten, faszinieren mit ihrer naturhaften Symbolik, Metaphern für komplexe Inhalte“, erklärt Jan Bormann, dessen Skulpturen häufig auf die beiden Grundformen Würfel oder Kugel zurückgreifen. So gestaltete Bormann bereits 1982 im Blücherpark eine Brunnenskulptur in Form einer Kugel. Sein „Theaterbrunnen“ wie auch die Bronzeplastiken an der Gebäudefassade von Bernd Altenstein entstanden im Zuge des Umbaus des Schauspielhauses, das am 7. November 1986 nach einer über einjährigen Baumaßnahmen wiedereröffnet wurde. SR
Readspeaker