Künstler: Benno Elkan
Titel: Grabstätte Familie Kirchhoff-Borbein, Skulptur Persephone
Benno Elkan schuf für die Grabstätte der Familie Kirchhoff-Borbein die Bronze-Skulptur „Persephone“, die er 1910 ein weiteres Mal in Marmor und Halbedelsteinen ausführte. UG
- Standort:
- Do-Mitte, Robert-Koch-Straße/Ostfriedhof (Feld 5), 44143 Dortmund
- Jahr:
- 1908
- Beschriftung:
- unsigniert
- Technik/Material:
- Figur: Bronze (seit 2021 als Replik aus Polymerbeton); Grabstein: Epprechtstein-Granit
- Höhe:
- Figur mit Plinthe: 1,76 m; Sockel: 1,10 m, Grabmal: 4 m;
- Breite:
- Figur mit Plinthe: 0,45 m; Grabmal: 2,7 m
- Kunstwerknr.:
- 44143-008


Die Skulptur steht auf einem hohen Podest vor einer monumentalen Granitwand. Die Wand besitzt einen hohen Sockel, mündet in einem flachen Giebel und wird allein durch zwei schmale Zierstreifen in der Senkrechten strukturiert. Dargestellt ist eine reife Frau, die nur mit einem Tuch um die Hüften bekleidet ist. Ihr Kopf ist geneigt und der Blick abgewandt, ihre Arme und Hände umschlingen verwelkende Blumenblüten. Persephone ist eine Gestalt aus der antiken Mythologie, Tochter des Zeus und der Demeter. Als Frau des Hades musste sie einen Teil des Jahres in der Unterwelt verbringen. Sie steht für den Wechsel der Jahreszeiten, für den ewigen Wechsel von Werden und Vergehen. 1910 erstellte Elkan eine weitere Fassung aus Marmor, Jaspis, Lapis-Lazuli, Malachit, Onyx und Rosenquarz. Die polychrome Skulptur, die an Werke Max Klingers erinnert, fand 1912 auf der Sommerausstellung der Münchner Sezession breite Zustimmung. UG
Quelle: Menzel-Severing 1980, Wk-Nr. 115
Readspeaker