Künstler: Karel Niestrath
Titel: o. T. (Reinoldus-Relief)
Karel Niestraths steinernes Relief des Dortmunder Stadtpatrons Reinoldus war ursprünglich am Haupteingang des Stadthauses am Südwall zu sehen. Heute prangt es in der Berswordthalle.
- Standort:
- Do-Mitte, Südwall 2-4, Berswordthalle, 44137 Dortmund
- Jahr:
- 1954
- Beschriftung:
- keine separate Beschilderung
- Technik/Material:
- Marmor, poliert
- Höhe:
- 2,5 m
- Breite:
- 1,2 m
- Kunstwerknr.:
- 44137-009


Das Reinoldus-Relief entstand für das zwischen 1952 und 1954 erbaute Stadthaus nach einem Entwurf von Karel Niestrath, ausgeführt wurde es von August Kranz. Das Relief füllte ursprünglich die linke Leibung des überdachten Haupteinganges am Südwall. Die ritterliche Figur des Reinoldus, Dortmunds Stadtpatron, hat eine „lange Bildtradition– „(…) man denke nur an die Holzstatue am Vierungspfeiler in der Reinoldikirche aus dem 14. Jahrh. oder an den sogen. ,Eisernen Reinoldus‘, früher unter den Arkaden des in den Flammen des Kriegs zerstörten Alten Rathauses, von 1916“, heißt es in der Bestandsaufnahme von Jürgen Zänker. Zu Füßen des mit Waffenrock, Schild und Schwert ausgestatteten Reinoldus ist eine stilisiert dargestellte Flamme mit der Jahreszahl 1945 zu sehen, ein Verweis auf das Kriegsende und die Zerstörungen durch den Krieg. Heute ist das Relief an weniger prominenter Stelle in der Berswordthalle am Eingang Kleppingstraße zu sehen. Die 2002 fertig gestellte Halle verbindet das historische Verwaltungsgebäude aus dem Jahr 1899 mit dem Stadthaus. SR
Quelle: Lit.:Fiebig, 1956, S.137ff. u.Abb.9; Appuhn, 1975, passim
Readspeaker