Künstler: Benno Elkan
Titel: Grabstätte Alex Mendelsohn, Relief Kauernde
Die Grabstätte Alex Mendelsohn befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostfriedhofs. Sie zeigt das Relief „Kauernde“. Die Darstellung der personifizierten Trauer steht mit dem jüdischen Bildverbot nicht im Einklang. UG
- Standort:
- Do-Mitte, Robert-Koch-Straße/Ostfriedhof (Feld 14), 44143 Dortmund
- Jahr:
- 1905
- Beschriftung:
- Inschrift: „ALEX/ MENDELSOHN/ 186 unleserlich/ 190 unleserlich“; Sign. u. dat.: „BENNO/ ELKAN/ 1905“
- Technik/Material:
- Relief: Bronze (seit 2021 als Replik aus Polymerbeton); Grabstein: heller rosafarbener Kalkstein; Amphore (vermisst): grünlicher Stein
- Höhe:
- Grabstein (incl. vermisster Amphore): ca. 2,2 m; Relief: 0,52 m
- Breite:
- Grabstein: 0,8 m; Relief: 0,47 m
- Kunstwerknr.:
- 44143-012


Über dem Sockel der Stele sind der Name des Verstorbenen mit schmückenden Voluten sowie seine Lebensdaten in einem feingliedrigen Kranz erhöht gemeiselt. Beidseitig wird der Grabstein von schmalen Dreiviertel-Säulen mit kubischem Kapitel gerahmt. Auf dem giebelförmigen Abschluss der Stele stand einst eine steinerne schmale Amphore. In die Stele ist das Bronzerelief „Die Kauernde“ eingelassen. Es zeigt eine trauernde Frau, die ihren Kopf tief in ihren Händen verborgen hält. Sie trägt ein langes dünnes, gürtelloses Chiton. „Ein leises Schluchzen dringt hervor, ein verhallendes Weinen; zerknittert wie das Gefällt ihres dünnen Gewandes ist ihre Seele; die weltentrückt ihren Kummer trägt.“ (Schwarz 1913) Amphoren bzw. Urnen sind nichtjüdische Symbole, die jedoch auch bei jüdischen Grabstätten anzutreffen sind. Sie verweisen auf 1. Mose 1,19: „Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.“ Bei Alex Mendelsohn handelte es sich um den Inhaber eines Damenkonfektions-Geschäfts am Westenhellweg 91. Auf dem Neuen jüdischen Friedhof in Krefeld ist für Mathias und Luise Hertz der Grabstein mit Relief ein weiteres Mal ausgeführt worden. UG
Quelle: Menzel-Severing 1980, Wk-Nr. 111
Readspeaker