Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Walter Hellenthal

Titel: Brunnenplastik

Der Brunnen aus Edelstahl wurde von der Firma Holstein & Kappert GmbH (heute: KHS GmbH) anlässlich des Stadtjubiläums „1100 Jahre Dortmund“ gestiftet. Sie ging aus einem beschränkten Wettbewerb hervor und fand Aufstellung vor der St. Petri-Kirche am Westenhellweg. UG

Standort:
Do-Mitte, Westenhellweg, vor der Petrikirche, 44137 Dortmund
Jahr:
1982
Beschriftung:
Separate Beschriftung vorhanden.
Technik/Material:
Edelstahl
Höhe:
ca. 4 m
Durchmesser:
ca. 2,5 m
Kunstwerknr.:
44137-026
Brunnenplastik
Brunnenplastik

Die abstrakte Brunnenplastik besteht aus einer leicht gewölbten kreisrunden Bodenplatte. In deren Mitte schichten sich kubische Formen übereinander. Über ihnen ragt eine vierkantige geschwungene Stele hoch empor. Aus der Höhe wie auch aus dem kubischen Stumpf rieselt Wasser hinab. UG

Walter Hellenthal. Skulpturen, Wandobjekte, Ausst.-Kat. Städtische Galerie Die Welle Iserlohn, Iserlohn 2000; Relationen: Tempus fugit! Walter Hellenthal zum 60. Geburtstag, hg. v. Andreas Beaugrand und Marlis Hellenthal, Ausst.-Kat. Beaugrand-Kulturkonzepte Bielefeld, Bielefeld 2006; Walter Hellenthal, Relationen: Skulpturen, Wandobjekte, Arbeiten auf Papier und Leinwand 1972 – 2011, hg. v. Werner-Richard. Ausst.-Kat. Dr.-Carl-Dörken-Galerie Herdecke, Bönen 2011.
Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund. Eine Bestandsaufnahme unter Leitung von Jürgen Zänker, erarbeitet von Iris Boemke u. a., verbesserte und ergänzte Neuausgabe. Dortmund 1990, Nr. 304, S. 241.
Walter Hellenthal (geb. 1946) studierte 1971-75 Bildhauerei an der Fachhochschule Dortmund und 1977-81 Kunst und Design an der Universität Essen. Sein Werk war auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. Hellenthal ist Mitglied des Westfälischen Künstlerbund Dortmund e. V. Er lebt und arbeitet in Herdecke. UG