Künstler: Benno Elkan
Titel: Grabstätte Familie Hövel-Grell, Relief Auferstehung
Benno Elkan schuf für die Familie Hövel-Grell das eindringliche Bronze-Relief „Auferstehung“. Eine Nachbildung war 1906 auf der Deutschen Kunstausstellung in Köln zu sehen. UG
- Standort:
- Do-Mitte, Robert-Koch-Straße/Ostfriedhof (Feld 11), 44143 Dortmund
- Jahr:
- 1905
- Beschriftung:
- Relief: "BENNO/ELKAN/PARIS 05"; "ALEXIS RUDIER FONDEUR PARIS" (Vermerk der Gießerei) seitlich rechts; Grabmal: gemeißelte Inschrift "SIE SCHALLT DIE POSAUN UND DIE TOTEN ERSTEHN"
- Technik/Material:
- Relief: Bronze (seit 2021 als Replik aus Polymerbeton); Grabstein: Epprechtstein-Granit
- Höhe:
- Insgesamt:2,25 m; Relief: 0,77 m
- Breite:
- Insgesamt: 2,5 m; Relief: 1,1 m
- Kunstwerknr.:
- 44143-011


„Sie schallt die Posaun und die Toten erstehn.“ - Diese Worte aus Joseph Haydns Oratorium „Der Messias“ stehen auf dem Architrav des ädikulaartigen Grabsteins. Gemeinsam mit zwei Säulen und einem Podest bildet der steinerne Balken den schweren, monumentalen Rahmen für das Bronzerelief „Auferstehung“. August Clod berichtete im Oktober 1905 über das ungewöhnliche Grabmal im General-Anzeiger für Dortmund: „Man sieht wie in ein Grab hinein, in dem es sich unter dem gewaltigen Schall zu regen beginnt. (...) Da streift der Mann die Grabestücher ab. Voll grenzenlosen Staunen den Blick dem neuen Weltlicht entgegen, hebt sich ihm die Brust (...) Und vor ihm erwacht das Weib. Mit noch geschlossenen Augen tastet sie empor. (...) Doch Einer ist, der schläft so tiefen Schlaf, dass nicht des neuen Weltmorgens Sonne noch der gewaltige Posaunenruf ihn wecken kann!“ UG
Quelle: Menzel-Severing 1980, Wk-Nr. 109
Readspeaker