Künstler: Georg Hartje
Titel: Gedenktafel für das Alte Rathaus
Das Alte Rathaus am Alten Markt war 1240 nach einem Stadtbrand errichtet und seine Fassade im Barock verändert worden. 1899 ließ Friedrich Kullrich, Leiter des städtischen Hochbauamtes, das Gebäude grundlegend erneuern. 1944 wurde es durch Bomben zerstört und 1955 vollständig abgetragen. Es war das älteste steinerne Rathaus in Deutschland. UG
- Standort:
- Do-Mitte, Alter Markt, 44137 Dortmund
- Jahr:
- 1957
- Beschriftung:
- links oben: "HARTJE"; re. unten: "GUSS G. SCHMÄKE DDORF"; Text unten: "HIER STAND DAS ALTE DORTMUNDER RAT-/ HAUS. 1240 NACH EINEM BRAND ER-/RICHTET IM KRIEGE 1944 DURCH BO-/MBEN ZERSTÖRT. ES WAR BIS DAHIN/ DAS ÄLTESTE STEINERNE DEUTSCHE RATHAUS"
- Technik/Material:
- Bronze
- Höhe:
- 1,2 m
- Breite:
- 1,2 m
- Kunstwerknr.:
- 44137-001

Das Bronzerelief zeigt das Alte Rathaus samt Stadtwaage mit barockem Giebel. Das Gebäude diente als Haus des Rates, als Ort der Gerichtsbarkeit und für öffentliche Empfänge. Im Mittelalter wurde hier zudem mit Tuch und Wein gehandelt. Als Friedrich Kullrich 1899 ein neues Stadthaus plante und realisierte, ließ er - mit Blick auf die feierliche Einweihung des Dortmunder Hafens durch Kaiser Wilhelm II. - den gotischen Zustand des Alten Rathauses wiederherstellen. Es erhielt nun einen neugotischen Stufengiebel und nach der vollständigen Entkernung auch eine stabilere Konstruktion. Zudem übernahm es neue Funktionen. So wurde im Keller des Gebäudes eine Ratstube untergebracht. Im Erdgeschoss fand das Städtische Kunst- und Gewerbemuseum bis 1911 Platz. Das Obergeschoss war unter Einbeziehung des Dachgeschosses zu einem sehr repräsentativen Empfangsraum ausgebaut worden. Die Rathauserneuerung konnte durch Spenden wohlhabender Bürger finanziert werden. UG
Quelle: Stadtarchiv Dortmund, Dortmunder Adressbuch;
Readspeaker