Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Fred Hellwig

Titel: Europa auf dem Stier

An der Fassade eines Geschäftshauses am Alten Markt ist auf einem Waschbetonblock ein dreiteiliges Edelstahlrelief angebracht. Auf der linken Seite schwingt ein Mann einen Hammer, in der Mitte umkreist ein Flugzeug wie ein Satellit den Globus, und rechts sitzt eine Frau auf einem Stier. Letzteres gab dem Relief den Namen. Es handelt sich um Europa und den in einen Jungstier verwandelten Zeus. UG

Standort:
Do-Mitte, Alter Markt, 44137 Dortmund
Jahr:
1974
Beschriftung:
Signatur "74 F. Hellwig", keine separate Beschriftung
Technik/Material:
Edelstahl
Höhe:
ca. 3 m
Breite:
ca. 7 m
Kunstwerknr.:
44137-003
Europa auf dem Stier

Der Europa-Mythos fasziniert seit der Antike Künstler wie Betrachter gleichermaßen. Ovids „Metamorphosen“ ist dabei die bevorzugte literarische Quelle. Der römische Dichter berichtet, wie sich der Stier am Strand Europa näherte. Als die Tochter des Königs Agenor Zutrauen fasste und sich auf den Rücken des Tieres setzte, schwamm es mit ihr in den Wellen des Meeres davon. So entführte Zeus Europa auf die Insel Kreta. Dort zeugten sie Minos, Rhadamanthys und Sarpedon. Minos spielt in den Geschichten des Ovid eine weitere Rolle. Denn er hielt Dädalus und Ikarus auf Kreta gefangen. Mit Fluggeräten aus Federn und Wachs konnten beide fliehen. Ikarus kam allerdings der Sonne zu nahe. Er stürzte ins Meer und starb. Beide Geschichten waren häufig Gegenstand der bildenden Kunst. Mitunter tritt bei der Darstellung des Europa-Mythos Hermes als weiterer Akteur auf. So liegt es nahe, die männliche Figur des Reliefs als Götterbote zu interpretieren. Doch es fehlen die üblichen Attribute wie Hermesstab, Flügelschuhe oder Flügelhelm. Die Figur erinnert vielmehr an Hephaistos, Sohn des Zeus. Der Gott des Feuers ist in der antiken Mythologie für das gesamte Spektrum der Metallverarbeitung zuständig. Er schmiedet Waffen und Gebrauchgegenstände für die Götter. Die antiken Mythen und Geschichten sind in der Gegenwart präsent. So ist der Erdteil Europa nach der Geliebten des Zeus benannt. Der Traum vom Fliegen ist dank Otto Lilienthal und den Brüdern Wright längst in die Tat umgesetzt. 1957 kreiste bereits „Sputnik I“ im Orbit. Und Hephaistos ist das Vorbild aller Metallarbeiter und -künstler, also eine Identifikationsfigur auch für Hellwig selbst. Für die Continentale Versicherungsgruppe hatte er 1956-58 das Hephaistos-Motiv bereits auf einem Metallrelief verwendet, das Orte, Handel- und Gewerbezweige in Dortmund symbolisiert. Es steht also für den Stahlstandort Dortmund, der im Jahre 1974 noch Gegenwart war und Zukunft hatte. Im Großen allegorisiert das mythische Personal des Reliefs die europäische bzw. weltweite Bedeutung der Dortmunder Eisenindustrie, die 2001 mit dem Ausblasen des letzten Hochofens der Westfalenhütte endete. UG

Fred Hellwig wurde 1919 in Strehlen /Schlesien geboren. Die Lebensdaten sind unbekannt.