Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Michael Odenwaeller

Titel: Königskinder

Die „Königskinder“ des Bildhauers Michael Odenwaeller stehen an beiden Ufern des kleinen Sees im Fredenbaumpark. Die Stahl-Arbeit besteht aus sechs Meter hohen Silhouetten von Mann und Frau sowie deren Negativformen.

Standort:
Do-Mitte, Fredenbaumpark, am kleinen See, 44147 Dortmund
Jahr:
2009
Beschriftung:
im Boden eingelassene Schilder mit Titel, Datierung, Auftraggeber und Künstlerangaben:""Königskinder"/Michael/Odenwaeller/2009/Stiftung/Firma Derwald"
Technik/Material:
zweiteilige Stahlskulptur (insgesamt 4-teilig zu zwei Teilen verschweißt))
Höhe:
ca. 6 m
Kunstwerknr.:
44147-023
Königskinder
Königskinder

Die vierteilige Stahlskulptur „Königskinder" von dem Dortmunder Metallbildhauer Michael Odenwaeller wurde 2009 von der Firma Walter Derwald gestiftet. Anlass war das 110-jährige Bestehen des Fredenbaumparks, wie die Ruhr Nachrichten am 17. August 2009 berichteten. Die 6 Meter hohen, schematischen Silhouetten einer Frau und eines Mannes und die tonnenschweren, rechteckigen Stahlplatten, aus denen sie gefräst wurden, stehen getrennt voneinander an beiden Ufern des kleinen Sees. Beide Silhouetten sowie deren „Negativformen“ wurden jeweils überkreuz angebracht. Anhand der geschlechtsspezifischen Körperumrisse, die in klaren, prägnanten Linien ausgearbeitet wurden, sind sie als Mann und Frau zu unterscheiden. Der weibliche Körper wurde mit einer überbetonten Taille und Hüfte in runden Formen gestaltet, der männliche mit breiten, eckigen Schultern und schmaler Hüfte. Kleine Kronen auf ihren Köpfen kennzeichnen sie als Königskinder. Diese Arbeit ist auch als Sinnbild für Sehnsucht und Zusammenhalt zu verstehen, da Silhouette und „Negativform“ eigentlich zusammen gehören, jedoch nie wieder zueinander gelangen können. Gleichzeitig bietet diese Art der Darstellung dem Betrachter verschiedene Perspektiven auf das Kunstwerk. Durch den Titel „Königskinder“ und die damit verknüpften Assoziationen erhält die moderne Skulptur trotz ihrer klaren, reduzierten Formen etwas Märchenhaftes und Verzaubertes. IF

Tayfun Belgin: Dortmunder Künstlerverzeichnis, Dortmund 1997, S. 107.; http://www.odenwaeller.de/ [Abruf: 16.5.2013]
Ruhr Nachrichten, 17. August 2009.; http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dortmund/Neue-Skulpturen-zum-110-Geburtstag;art930,640356 [Abruf: 16.5.2013]; Simone Rikeit: Königskinder und sprudelnde Rosen, in: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. (Hg.): Heimat Dortmund. Fredenbaum. Park-Geschichte des Dortmunder Nordens, 2/2015, S. 49-52
Michael Odenwaeller wurde 1953 in Unna geboren. Von 1976 bis 1978 studierte er zunächst Kunstgeschichte an der Bochumer Ruhr-Universität bei Max Imdahl. Anschließend absolvierte er bis 1982 ein Design-Studium an der Fachhochschule in Dortmund. Seit 1984 gestaltet der Metallbildhauer Kunstwerke für den öffentlichen Raum, überwiegend in Dortmund. Er ist seit 1988 mit seinen zumeist abstrakten Arbeiten jährlich an mehreren Ausstellungen beteiligt, u.a. an denen der „Dortmunder Gruppe e.V.“, deren Geschäftsführer er derzeit ist. Seit 1987 stellt Odenwaeller auch international aus, u.a. in Lettland, England, Frankreich, Holland, Litauen, Serbien sowie Korea und Indien. Michael Odenwaeller lebt und arbeitet in Dortmund. IF

Quelle: http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dortmund/Neue-Skulpturen-zum-110-Geburtstag;art930,640356