Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Künstler unbekannt

Titel: o. T. (Geschichte der Kommende)

Standort:
Do-Brackel, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund (halböffentlicher Raum)
Jahr:
o.J.
Beschriftung:
keine separate Beschilderung; Inschrift unter zweiköpfigem Adler: "1763 ÜBERNAHM FRANZ-WILH./ OBERSTADT DIE ORDENSKOM:/ MENDE IN ERBPACHT: 1809 HOB/ NAPOLEON DEN DEUTSCHEN/ RITTERORDEN AUF U. DIE KOM:/ MENDE WURDE DOMINALEIGEN:/ TUM DES GROSSHERZOGS VON/ BERG, BEVOR SIE 1815 AN DEN/ PREUSSISCHEN STAAT KAM. DIE/ FAMILIE OBERSTADT BLIEB WÄH:/ REND DIESER ZEIT WEITERHIN/ PÄCHTER DER KOMMENDE. 1821/ ERWARB DIE FAMILIE OBER:/ STADT DIE EHEMALIGE ORDENS:/ NIEDERLASSUNG ALS EIGENTUM/ 1946 VOLLZOG DIE WITWE DES LETZ:/ TEN BESITZERS DER KOMMENDE,/ DR. JUR. WALTER OBERSTADT †1944/ FRAU JOHANNA OBERSTADT †1954/ DEN LETZTEN WUNSCH IHRES MAN:/ NES U. SCHENKTE DIE KOMMEN:/ DE DEM ERZBISTUM PADERBORN./ 1949 FAND DIE OFFIZIELLE EINWEI:/ HUNG ALS SOZIALINSTITUT DES/ ERZBISTUMS DURCH ERZBI:/ SCHOF DR. LORENZ JAEGER STATT."
Technik/Material:
Sandsteintafel, Mühlstein, Bruchstein
Höhe:
Höhe mit Sockel: 0,4 m; Tafel: 1,1 m
Breite:
Tafel: 0,4 m
Durchmesser:
Mühlstein: Ø: 1,4 m
Kunstwerknr.:
44309-019
Geschichte der Kommende
Geschichte der Kommende