Künstler: Carlernst Kürten
Titel: Stählerner Baum
Die Edelstahlplastik „Stählerner Baum“ von dem bedeutenden Unnaer Konstruktivisten Carlernst Kürten entstand 1983 im Rahmen eines Wettbewerbs für den Eingang der Fußgängerzone Münsterstraße. 1995 wurde der „Stählerner Baum“ an den heutigen Standort auf die Grünfläche am Dietrich-Keuning-Haus versetzt. IF
- Standort:
- Do-Mitte, Münsterstraße/Leopoldstraße (Grünfläche am Dietrich-Keuning-Haus), 44145 Dortmund
- Jahr:
- 1983
- Beschriftung:
- Inschrift:"Stählerner Baum von Carlernst Kürten Gestiftet von der Stadtsparkasse Dortmund"
- Technik/Material:
- Edelstahl
- Höhe:
- ca. 7 m
- Kunstwerknr.:
- 44145-001


Die sieben Meter hohe, windbewegliche Edelstahlplastik des Konstruktivisten Carlernst Kürten wurde von der Stadtsparkasse Dortmund gestiftet. Sie besteht aus drei senkrechten Stahlmasten, die durch Querverstrebungen verbunden und im Dreieck installiert sind. An diesen Stangen sind in unterschiedlicher Höhe drei Würfelpaare axial so angebracht, dass sie sich in Bewegung gegenseitig nicht berühren. Die sechs auf der Kante stehenden Kuben sind an zwei, horizontal gegenüberliegenden Seiten offen. Für die Windgriffigkeit und als Gestaltungselement sind seitlich im Inneren Metalldreiecke montiert. Dieses mathematisch fundierte Konstrukt basiert auf strengen Proportionen, klarer Ordnung und großer Präzision. Die Ruhr Nachrichten berichteten 1985: „In seinem Werk faltet Kürten dickes glattes Blech, als wäre es ein normales Blatt Papier und vereint dabei mathematische Berechenbarkeit und Eleganz.“ Er bevorzugte diese Technik seit Ende der 1960-er Jahre für viele seiner windbeweglichen Werke, die „bei minimaler Einzelform vielfältige plastische Wirkungen“ erzeugen und mit der Umgebung ständig neue Bezüge bilden. (25 Jahre Dortmunder Gruppe, S.132.) Die Gestaltung basiert, wie für die „Konkrete Kunst“ üblich, auf grundlegenden geometrischen und technoiden Formen, ohne symbolische Bedeutung. Dennoch legt der Name des Werkes und die Aufstellung im Park eine Assoziation mit einem Baum nahe. Die Arbeiten des 2000 verstorbenen Carlernst Kürten, einem der bekanntesten Bildhauer der Region, sind dem Konstruktivismus zuzuordnen. Gleichzeitig ist der „Stählerne Baum“ auch ein kinetisches Kunstwerk, da die winderzeugte Bewegung ein integraler, ästhetischer Bestandteil des Objektes ist. Ausgehend von diesen Gestaltungsprinzipien entwickelte Kürten die konkrete Plastik, wobei er wie hier die Grundformen auf Quadrate und Würfel reduzierte. IF
Readspeaker