Künstler: Arnold Künne
Titel: Denkmal für Otto von Bismarck
Die naturalistische, überlebensgroße Büste steht auf einem hohen, achteckigen Denkmalssockel. Sie zeigt Otto von Bismarck (1815-1898) als einen barhäuptigen, älteren Mann in Mantel und Uniform, mit einem Orden dekoriert. Mit weit aufgerissenen Augen blickt er in die Ferne. Nach dem Tod Bismarcks fand die Einweihung des Denkmals am 1. April 1899 als Gedächtnisfeier seines Geburtstages statt. UG
- Standort:
- Do-Marten, Martener Straße/Ecke Steinhammer Straße, 44379 Dortmund
- Jahr:
- 1899
- Beschriftung:
- keine separate Beschriftung
- Technik/Material:
- Bronze auf Granitsockel
- Höhe:
- ca. 4 m
- Kunstwerknr.:
- 44379-005


Die enorme Popularität Otto von Bismarcks zeigte sich bereits wenige Jahre nach der Reichsgründung 1871. Erste Büsten und Standbilder wurden aufgestellt. Seit der Entlassung des Reichskanzlers 1890 stieg der Kult um seine Personen kontinuierlich an. Vielerorts wurden nun Bismarcktürme errichtet, Straßen und Schulen nach ihm benannt, ihm viele Ehrenbürgerschaften angetragen. Sein Ruhesitz in Friedrichsruh entwickelt sich zu einer Pilgerstätte des Bürgertums. Die „Bismarck-Abgötterei“ (Franz Mehring) nahm nach seinem Tod 1898 noch einmal erheblich zu. Sie ebbte erst mit Beginn des Ersten Weltkrieges ab. Neben Kaiser Wilhelm I. und Turnvater Jahn gehört er zu den am häufigsten dargestellten Personen in Deutschland. UG
Quelle: lt. Zänker: Sonnenschein, X. 1; Krömeke, S. 34 ff.
Readspeaker