Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Michael Schwarze

Titel: Ikarus

Mit seinem bronzenen "Ikarus" vor dem Naturkundemuseum greift der Bildhauer Michael Schwarze in zeitgenössischer Umsetzung auf eine alte griechische Mythologie zurück.

Standort:
Do-Mitte, Münsterstraße 271, Naturkundemuseum, 44145 Dortmund
Jahr:
1980
Beschriftung:
keine separate Beschriftung
Technik/Material:
Bronze
Höhe:
ca. 3 m
Kunstwerknr.:
44145-008
Ikarus (Michael Schwarze)
Bild: Jürgen Spiler
Ikarus (Michael Schwarze)
Bild: Jürgen Spiler

Über einem im Wasser stehenden runden Betonsockel erhebt sich eine als "Ikarus" bezeichnete männliche Figur im Akt. Mit einem übergroßen Fuß auf dem Sockel stehend, tariert die athletisch gebaute Figur ihr eigenes Körpergewicht aus. Dabei ist sein wesentlich kleineres, aber den übrigen Körperproportionen entsprechendes rechtes Bein angewinkelt, der Kopf nach unten geneigt. Beide Arme bilden eine diagonale Linie von oben links nach unten rechts. Anstelle der Flügel, erschweren mehrere Quader an den Armen die Beweglichkeit des Mannes. Zwischen seinem linken ebenfalls übergroßen Arm und seinem Körper „klemmt“ ein weiterer Stein. Michael Schwarze greift hier auf die griechische Mythologie zurück. Ikarus stürzte aufgrund seines Übermutes ins Meer, da seine Flügel aus Wachs und Federn in der zu großen Flughöhe schmolzen. Schwarze erhielt 1977 für diesen Entwurf den 1. Preis beim Wettbewerb der Stadt Dortmund anlässlich des Neubaus des Naturkundemuseums. Es ist eine der wenigen Skulpturen Schwarzes, die mit einem Kopf dargestellt sind, der dem Tod Geweihte als Sehender? SR

Michael Schwarze. Skulpturen, Zeichnungen 1967-1977, Karl-Heinz Schwarze-Hering (Hg.), Ausst.-Kat. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf, Düsseldorf 1977.; Wolfgang Essen: Michael Schwarze. Skulpturen, Köln 1985; https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Schwarze [Abruf: 03.03.2014]; http://www.skulpturen-kabinett.de/KUENSTLER/schwarze_michael.htm [Abruf: 03.03.2014]
Das Kunstwerk, 6, XXXI, Dez. 1978, S. 54; Ruhr-Nachrichten, 21.05.1980; Westdeutsche Allgemeine, 8.1.1983; Stadtarchiv Dortmund, Bestand 501 lfd. Nr. 1985/9, Nr. 192; Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund. Eine Bestandsaufnahme unter Leitung von Jürgen Zänker, erarbeitet von Iris Boemke u. a., Dortmund 1990, Nr. 251, S. 206; http://www.skulpturen-kabinett.de/KUENSTLER/schwarze_text.htm [Abruf: 03.03.2014]
Michael Schwarze wurde 1939 in Krefeld geboren.1959 schloss er sein Studium an der Werkkunstschule Krefeld ab und begann im gleichen Jahr ein weiteres Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Er schloss dieses 1964 ab und wurde Meisterschüler von Prof. Karl Hartung. Seit 1964 arbeitet er als freier Bildhauer. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Einzelausstellungen u.a. im Kunstverein Düsseldorf/Kunsthalle, Universität Heidelberg sowie in zahlreichen Galerien in London, Amsterdam, Berlin, Düsseldorf oder Hamburg zu sehen. 1967 erhielt er den Villa-Romana-Preis in Florenz. Michael Schwarzes Arbeiten sind zahlreich im öffentlichen Raum vieler deutscher Städte vertreten. Er lebt und arbeitet seit 1989 in Bahlingen am Kaiserstuhl. SR

Quelle: Lit. Zänker: Das Kunstwerk, 6, XXXI, Dez. 1978, S. 54.