Künstler: Michael Schwarze
Titel: Ikarus
Mit seinem bronzenen "Ikarus" vor dem Naturkundemuseum greift der Bildhauer Michael Schwarze in zeitgenössischer Umsetzung auf eine alte griechische Mythologie zurück.
- Standort:
- Do-Mitte, Münsterstraße 271, Naturkundemuseum, 44145 Dortmund
- Jahr:
- 1980
- Beschriftung:
- keine separate Beschriftung
- Technik/Material:
- Bronze
- Höhe:
- ca. 3 m
- Kunstwerknr.:
- 44145-008


Über einem im Wasser stehenden runden Betonsockel erhebt sich eine als "Ikarus" bezeichnete männliche Figur im Akt. Mit einem übergroßen Fuß auf dem Sockel stehend, tariert die athletisch gebaute Figur ihr eigenes Körpergewicht aus. Dabei ist sein wesentlich kleineres, aber den übrigen Körperproportionen entsprechendes rechtes Bein angewinkelt, der Kopf nach unten geneigt. Beide Arme bilden eine diagonale Linie von oben links nach unten rechts. Anstelle der Flügel, erschweren mehrere Quader an den Armen die Beweglichkeit des Mannes. Zwischen seinem linken ebenfalls übergroßen Arm und seinem Körper „klemmt“ ein weiterer Stein. Michael Schwarze greift hier auf die griechische Mythologie zurück. Ikarus stürzte aufgrund seines Übermutes ins Meer, da seine Flügel aus Wachs und Federn in der zu großen Flughöhe schmolzen. Schwarze erhielt 1977 für diesen Entwurf den 1. Preis beim Wettbewerb der Stadt Dortmund anlässlich des Neubaus des Naturkundemuseums. Es ist eine der wenigen Skulpturen Schwarzes, die mit einem Kopf dargestellt sind, der dem Tod Geweihte als Sehender? SR
Quelle: Lit. Zänker: Das Kunstwerk, 6, XXXI, Dez. 1978, S. 54.
Readspeaker